So, jetzt haengen wir also in Istanbul in der Lounge herum und warten auf den Weiterflug. Der Flug von Shanghai war puenktlich, sogar ein bisschen verfrueht, und insgesamt relativ ruhig. Allerdings verstehe ich jetzt auch, warum der so billig war: Das war wohl der Flieger mit den alleraeltesten Sitzen, die noch in Gebrauch sind. Bei der Lufthansa liegt man ja auch nur flach und nicht horizontal, aber hier war nicht einmal an flach zu denken. Der Sitz 4A (meiner) war dann noch zusaetzlich defekt, weil sich die Fussstuetze nicht ausfahren liess. Zum Glueck war noch ein anderer Platz frei, den ich dann benutzen konnte. - Und dann das Videoprogramm: die Auswahl schlecht, bei einigen Filmen zwei Tonkanaele vermixt, bei anderen der Film kaputt, und ausserdem feste Abspielzeiten - das habe ich dann auch nach 5 Minuten wieder aufgegeben. (Oder vermutlich eher nach 2.) Vivement Europe: da kann ich ja dann auch bald mal wieder in ein richtiges Kino gehen. - Weil ich hinreichend muede war, habe ich trotzdem die meiste Zeit geschlafen. Der Essensservice war ein bisschen kluengelig - koennte man auch noch verbessern. Aber wie gesagt: der Flug war so viel billiger als die Konkurrenz (etwa Faktor 2.5), dass man kaum etwas sagen kann.
Hier in der Lounge haben wir dann entweder unseren vorerst letzten Sonnenaufgang in Asien oder den ersten wieder zurueck in Europa beobachtet - ich weiss nicht genau, wo hier der Flughafen liegt. Immerhin ein Sonnenaufgang und kein Regenwetter! Jetzt noch ein Weilchen hier, dann geht es zur vorletzten Etappe, dem Flug nach Duesseldorf. Dann noch mit dem Taxi nach Koeln, und dann sind wir da, wo fuer die naechsten Wochen unser temporaeres Zuhause sein wird.
Jaja, ich weiß, manche/r hätte gern mehr Fotos aus Shanghai und von unterwegs gesehen ... insgesamt sind in den vergangenen dreieinhalb Jahren ca. 45.000 Stück entstanden. Aber das hat man eben nur zum Teil meiner Faulheit zu verdanken - zu einem mindestens genau so großen Teil der chinesischen Regierung mit ihrer "great firewall". Hoch lebe das freie Internet!
Wer weiterhin meine Bemerkungen über Gott und die Welt lesen möchte, klickt bitte hier:
Das neue Jahr des Schweins
Wenn ich es schaffe, gibt es hier übrigens auch noch Updates, und zwar aus den bisher unveröffentlichten Reisetagebuchnotizen.
Wer weiterhin meine Bemerkungen über Gott und die Welt lesen möchte, klickt bitte hier:
Das neue Jahr des Schweins
Wenn ich es schaffe, gibt es hier übrigens auch noch Updates, und zwar aus den bisher unveröffentlichten Reisetagebuchnotizen.
Donnerstag, 1. Juli 2010
Mittwoch, 30. Juni 2010
Eine Woche Abschiedsessen?!
Na ja, nicht so ganz, aber fast: letzten Mittwoch fing der "Endspurt" mit meinem sozusagen offiziellen "Farewell Dinner" an. Am Donnerstag zuvor waren wir ja schon mit Yang XiaoLi im 100 Century Avenue auf der 91sten Etage des SWFC essen gewesen, und noch vorher hatten wir mit Kollege Martin und seiner zukuenftigen Angetrauten das mittaegliche Buffet im Shangri-La ausprobiert (auch eine Empfehlung - nicht ganz billig, aber das Preis-Leistungsverhaeltnis war wirklich in Ordnung).
Die Auswahl des Ortes fuer mein Abschiedsdinner hatte ein kleines Projekt erfordert, das von unserer Sekretaerin geplant und ausgefuehrt worden war. Irgendwann kam sie mal am relativ spaeten Abend mit einem "Stapel" Fotos (natuerlich nur Bits und Bytes) an und hat mir die lokalen Gegebenheiten aller dieser Orte ausfuehrlich anhand der Bilder geschildert. Die Quintessenz war so ungefaehr, dass alle Restaurants von dieser Liste irgendwie nicht genug Platz haetten. Schliesslich haben wir das Lapis Thai ausgewaehlt (Hunan Road), und ich fand es auch recht nett. Das Essen war ganz in Ordnung - thailaendisch halt - und ja, der Platz war ein bisschen knapp, aber ich denke, dass sich alle ganz gut unterhalten haben. Links von mir die Chinesen, rechts von mir die Expats - mit froehlicher Durchmischung war da nix. Ich hatte auch eine kleine Praesentation vorbereitet, in der ich FAQ* beantwortet habe, so von der Sorte: Bist Du viel in China herumgereist? Was hat Dir am besten gefallen? Waerst Du lieber noch geblieben? Und vor allem: Warst Du auf der Expo? Am Ende war die Praesentation gar nicht so klein - ich habe tatsaechlich 29 Minuten lang geredet - und drei der Teilnehmer konnten mit Preisen nach Hause gehen: Penne rigate mit Pastasauce aus dem Glas, eine Flasche Cahors, und eine Drittelflasche handwerklich hergestellten Rums aus Martinique. Nicht Containergeeignetes also aus unseren ehemaligen Vorraeten. War fast so gut wie eine Verlosung - ich glaube, ich erwaehnte schon, dass eine Feier ohne Lucky Draw eigentlich gar keine sein kann. Wo ich das gerade schreibe, faellt mir auf, dass meine Idee mit dem Beantworten von Fragen vielleicht doch ein bisschen langnasig war?! Wie auch immer, Fotos belegen eine relativ gebannte Zuhoererschaft. Mein Eindruck war, dass es als kurzweilig empfunden wurde.
Jedenfalls habe ich dann auch Geschenke bekommen, zwei dekorative "Ziegel" (leicht wie eine Feder?! leider nein), einer mit glueckbringenden Fischen, einer mit Kalligraphie, und das Beste daran - zur grossen Erheiterung der feixenden Expat-Gemeinde - war die Tatsache, dass die Chinesen die Kursivschrift nicht lesen konnten. Eine Kollegin hat den Ziegel eine ganze Weile studiert und dann mit dem Ausspruch "Das ist Kunst!" die missratene Entzifferung zu vertuschen versucht, was natuerlich nicht funktioniert hat, hihi!
Burkhard hat ausserdem auch mit seinen diversen "Mineralienbekanntschaften" sowie heute nochmals mit Yang XiaoLi und Han Shifu zu Mittag gegessen, von der Abschiedsente am Sonntag im Yan Yun Lou hatte ich schon geschrieben, und ich war heute noch ein letztes Mal mit meinem Team im Sichuan-Restaurant South Beauty in der Super Brand Mall. Und gestern Abend - ein echtes Glanzlicht! - waren wir im Stiller's und haben da gleich am Tisch ganz vorn rechts gesessen (auf dem Bild, das erscheint, wenn man auf den Unterpunkt Stiller's Restaurant klickt). Mit Blick auf unser ehemaliges Zuhause, schnueff! Und wir haben festgestellt, dass dieser Aus-alt-mach-neu-Entertainment-Komplex namens "The cool docks" (diese Website behauptet nur, sie koennte Englisch - kann sie aber nicht - aber ein paar Bildeindruecke kann man sich dort trotzdem erklicken) quasi in fusslaeufiger Entfernung lag - mit der Faehre uebersetzen, 200 Meter gehen, schon ist man da. Ich war einen Moment lang ganz daneben ob dieser Erkenntnis und schlug vor, dass wir dann doch Han Shifu nach Hause schicken koennten. Aber Burkhard holte mich mit der einfachen Frage "Und wie willst du von der Faehrstation zum Hotel kommen? Mit dem Taxi?" auf den Boden der Tatsachen zurueck - ach ja, natuerlich. Schnueff. Was das Essen betrifft, haben wir uns das Menu gegoennt und es war wirklich ziemlich gut. Uebrigens mit weitgehend deutschsprachigem, aber nur zum Teil deutschem Service.
Heute Abend mussten wir mit dem Packen beginnen und hatten nicht so recht die Ruhe ... also sind wir nur noch einmal zum Bund gefahren und haben auf der Terrasse des New Heights einen Cocktail samt Snack verzehrt. Ok, ok, hier geht man wegen der Terrasse hin und nicht wegen des Essens - der Blick ist aber auch wirklich spektakulaer. Oder genauer: die Blicke, denn man weiss gar nicht, wo man hingucken soll: auf das abendlich schillernde Lujiazui oder am prachtvoll illuminierten Bund entlang? Auch bemerkenswert: dass man die Terrasse ueberhaupt nutzen konnte. Nach ziemlich ueblem Regen am Vormittag sind die Wolken naemlich am Nachmittag grosszuegig aufgerissen und haben sogar die Sonne mal wieder auf Shanghai blicken lassen. In nicht unangenehmer Temperatur konnten wir also unter der angestrahlten China-Flagge Platz nehmen. Ja, und jetzt sind wir also schon mitten in unserer letzten Nacht in Shanghai.
*FAQ: Frequently Asked Questions, also haeufig gestellte Fragen
Die Auswahl des Ortes fuer mein Abschiedsdinner hatte ein kleines Projekt erfordert, das von unserer Sekretaerin geplant und ausgefuehrt worden war. Irgendwann kam sie mal am relativ spaeten Abend mit einem "Stapel" Fotos (natuerlich nur Bits und Bytes) an und hat mir die lokalen Gegebenheiten aller dieser Orte ausfuehrlich anhand der Bilder geschildert. Die Quintessenz war so ungefaehr, dass alle Restaurants von dieser Liste irgendwie nicht genug Platz haetten. Schliesslich haben wir das Lapis Thai ausgewaehlt (Hunan Road), und ich fand es auch recht nett. Das Essen war ganz in Ordnung - thailaendisch halt - und ja, der Platz war ein bisschen knapp, aber ich denke, dass sich alle ganz gut unterhalten haben. Links von mir die Chinesen, rechts von mir die Expats - mit froehlicher Durchmischung war da nix. Ich hatte auch eine kleine Praesentation vorbereitet, in der ich FAQ* beantwortet habe, so von der Sorte: Bist Du viel in China herumgereist? Was hat Dir am besten gefallen? Waerst Du lieber noch geblieben? Und vor allem: Warst Du auf der Expo? Am Ende war die Praesentation gar nicht so klein - ich habe tatsaechlich 29 Minuten lang geredet - und drei der Teilnehmer konnten mit Preisen nach Hause gehen: Penne rigate mit Pastasauce aus dem Glas, eine Flasche Cahors, und eine Drittelflasche handwerklich hergestellten Rums aus Martinique. Nicht Containergeeignetes also aus unseren ehemaligen Vorraeten. War fast so gut wie eine Verlosung - ich glaube, ich erwaehnte schon, dass eine Feier ohne Lucky Draw eigentlich gar keine sein kann. Wo ich das gerade schreibe, faellt mir auf, dass meine Idee mit dem Beantworten von Fragen vielleicht doch ein bisschen langnasig war?! Wie auch immer, Fotos belegen eine relativ gebannte Zuhoererschaft. Mein Eindruck war, dass es als kurzweilig empfunden wurde.
Jedenfalls habe ich dann auch Geschenke bekommen, zwei dekorative "Ziegel" (leicht wie eine Feder?! leider nein), einer mit glueckbringenden Fischen, einer mit Kalligraphie, und das Beste daran - zur grossen Erheiterung der feixenden Expat-Gemeinde - war die Tatsache, dass die Chinesen die Kursivschrift nicht lesen konnten. Eine Kollegin hat den Ziegel eine ganze Weile studiert und dann mit dem Ausspruch "Das ist Kunst!" die missratene Entzifferung zu vertuschen versucht, was natuerlich nicht funktioniert hat, hihi!
Burkhard hat ausserdem auch mit seinen diversen "Mineralienbekanntschaften" sowie heute nochmals mit Yang XiaoLi und Han Shifu zu Mittag gegessen, von der Abschiedsente am Sonntag im Yan Yun Lou hatte ich schon geschrieben, und ich war heute noch ein letztes Mal mit meinem Team im Sichuan-Restaurant South Beauty in der Super Brand Mall. Und gestern Abend - ein echtes Glanzlicht! - waren wir im Stiller's und haben da gleich am Tisch ganz vorn rechts gesessen (auf dem Bild, das erscheint, wenn man auf den Unterpunkt Stiller's Restaurant klickt). Mit Blick auf unser ehemaliges Zuhause, schnueff! Und wir haben festgestellt, dass dieser Aus-alt-mach-neu-Entertainment-Komplex namens "The cool docks" (diese Website behauptet nur, sie koennte Englisch - kann sie aber nicht - aber ein paar Bildeindruecke kann man sich dort trotzdem erklicken) quasi in fusslaeufiger Entfernung lag - mit der Faehre uebersetzen, 200 Meter gehen, schon ist man da. Ich war einen Moment lang ganz daneben ob dieser Erkenntnis und schlug vor, dass wir dann doch Han Shifu nach Hause schicken koennten. Aber Burkhard holte mich mit der einfachen Frage "Und wie willst du von der Faehrstation zum Hotel kommen? Mit dem Taxi?" auf den Boden der Tatsachen zurueck - ach ja, natuerlich. Schnueff. Was das Essen betrifft, haben wir uns das Menu gegoennt und es war wirklich ziemlich gut. Uebrigens mit weitgehend deutschsprachigem, aber nur zum Teil deutschem Service.
Heute Abend mussten wir mit dem Packen beginnen und hatten nicht so recht die Ruhe ... also sind wir nur noch einmal zum Bund gefahren und haben auf der Terrasse des New Heights einen Cocktail samt Snack verzehrt. Ok, ok, hier geht man wegen der Terrasse hin und nicht wegen des Essens - der Blick ist aber auch wirklich spektakulaer. Oder genauer: die Blicke, denn man weiss gar nicht, wo man hingucken soll: auf das abendlich schillernde Lujiazui oder am prachtvoll illuminierten Bund entlang? Auch bemerkenswert: dass man die Terrasse ueberhaupt nutzen konnte. Nach ziemlich ueblem Regen am Vormittag sind die Wolken naemlich am Nachmittag grosszuegig aufgerissen und haben sogar die Sonne mal wieder auf Shanghai blicken lassen. In nicht unangenehmer Temperatur konnten wir also unter der angestrahlten China-Flagge Platz nehmen. Ja, und jetzt sind wir also schon mitten in unserer letzten Nacht in Shanghai.
*FAQ: Frequently Asked Questions, also haeufig gestellte Fragen
Sonntag, 27. Juni 2010
Auf Wiedersehen, Zi Zhong Jiang Pan!
Heute waren wir also - seufz! so viele Dinge zum letzten Mal! - zum (jedenfalls vorerst ... wer weiss ...) letzten Mal im Shanghai Museum auf dem Volksplatz. Auch wenn die Ausstellungsstuecke hier naturgemaess weniger variabel sind als in der Moganshan Lu, gibt es doch immer noch wieder etwas Neues zu entdecken. Und dabei rede ich nicht einmal von den Wechselausstellungen. Speziell in der Jadegalerie und vielleicht auch bei "Shuhua", also Malerei und Kalligrafie, werden wohl gelegentlich die Ausstellungsstuecke gewechselt, so dass auch die Sachen aus dem Depot einmal zur Geltung kommen koennen. In der Jadegalerie hat Burkhard heute zum ersten Mal eine sehr schoene weisse "FeiTian", Flieg-im-Himmel, sprich: Apsara entdeckt. Bei ihm heissen die ja nach ihrer Beschaeftigung. Was machen naemlich so Apsaras den ganzen Tag? Hin- und Herfliegen, also Fei Lai Fei Qu (sprich: tschü). Heiteres Beruferaten.
Ausserdem waren wir heute zum allerersten Mal (als Gegenmittel sozusagen) in der Ausstellung zu chinesischen Zahlungsmitteln. Es gab zunaechst schaufelfoermige und messerfoermige, und dann waren sehr sehr lange die runden Muenzen mit einem quadratischen Loch in Mode und Gebrauch. War ja auch nicht unpraktisch, das Loch, da kann man seine Schaeflein, aeh, sein Scherflein, ganz einfach mit einer Schnur zusammenhalten. Ganz interessant war, dass die Muenzen in China sehr lange gegossen wurden ... bis die Chinesen irgendwann gesehen haben, dass man die auch praegen kann. Und der gute alte Kublai Khan hatte schon zu Zeiten der von ihm gegruendeten Yuan-Dynastie, also im 13. Jahrhundert, erstmalig mit Papiergeld (hm, sagen wir mal:) experimentiert. Aber es gab natuerlich auch die mehr oder weniger schiffchenfoermigen Gold- und Silberbarren zu sehen.
Dann haben wir uns von den steinernen Buddhas verabschiedet und natuerlich vor allem vom Pan von Zi Zhong Jiang, diesem wunderschoenen flachen bronzenen Wasserbecken mit kleinen Fischen, Froeschen und Enten. Das ist immer wieder toll!
Auch toll war es hinterher im Museumsladen. Schon seit laengerer Zeit versuche ich, ein bestimmtes Buch ueber Kursivschrift zu kaufen. Das war zuletzt ueberall vergriffen, und das letzte Mal, dass ich eins gesehen habe, war im Flughafen-Buchladen. Das Exemplar dort war schon ganz schoen verhunzt, angeschmuddelt und mit "abben Ecken" sozusagen. Das haette ich ja fuer einen Antiquariatspreis gekauft, aber die Ladenangestellte wollte es mir nur zum normalen Preis geben. Das ging ja schon aus Prinzip nicht - und jetzt habe ich ganz durch Zufall ein offenbar weiteres letztes Exemplar gefunden und natuerlich gleich "zugeschlagen". Zum vollen Preis, aber auch ganz frisch und sauber. Ich krieg' mich kaum ein!
Nach soviel Kultur waren wir dann hungrig, und es war ja auch schon fast halb sechs: chinesische Essenszeit. Wir sind in das traditionelle Yan Yun Lou auf der Nanjing Lu gegangen. Die sind da auf Pekingente spezialisiert, mit der wir uns dann auch die Baeuche vollgeschlagen haben. An dieser Ente war direkt ungewoehnlich viel Fleisch! Ein kleiner Rundgang in Daemmerung, blauer Stunde und am fruehen Abend auf der Nanjing Lu und ein Espresso bei "Schingbacke" haben diesen trotz miserablen, unsaeglichen, grauen Regenwetters schoenen Tag abgerundet. Ich war ja wirklich schon lange nicht mehr auf der Nanjing Lu und hatte ganz vergessen, dass man da alle paar Sekunden von irgendwem angehauen wird, der einem "Lolex" oder sonstige Wotsch, Baegs! andrehen will. Ich habe dann fast permanent mit "wo bu yao" (will ich nicht) grosszuegig um mich geworfen ... was heute ueberraschend gut funktionierte.
Ausserdem waren wir heute zum allerersten Mal (als Gegenmittel sozusagen) in der Ausstellung zu chinesischen Zahlungsmitteln. Es gab zunaechst schaufelfoermige und messerfoermige, und dann waren sehr sehr lange die runden Muenzen mit einem quadratischen Loch in Mode und Gebrauch. War ja auch nicht unpraktisch, das Loch, da kann man seine Schaeflein, aeh, sein Scherflein, ganz einfach mit einer Schnur zusammenhalten. Ganz interessant war, dass die Muenzen in China sehr lange gegossen wurden ... bis die Chinesen irgendwann gesehen haben, dass man die auch praegen kann. Und der gute alte Kublai Khan hatte schon zu Zeiten der von ihm gegruendeten Yuan-Dynastie, also im 13. Jahrhundert, erstmalig mit Papiergeld (hm, sagen wir mal:) experimentiert. Aber es gab natuerlich auch die mehr oder weniger schiffchenfoermigen Gold- und Silberbarren zu sehen.
Dann haben wir uns von den steinernen Buddhas verabschiedet und natuerlich vor allem vom Pan von Zi Zhong Jiang, diesem wunderschoenen flachen bronzenen Wasserbecken mit kleinen Fischen, Froeschen und Enten. Das ist immer wieder toll!
Auch toll war es hinterher im Museumsladen. Schon seit laengerer Zeit versuche ich, ein bestimmtes Buch ueber Kursivschrift zu kaufen. Das war zuletzt ueberall vergriffen, und das letzte Mal, dass ich eins gesehen habe, war im Flughafen-Buchladen. Das Exemplar dort war schon ganz schoen verhunzt, angeschmuddelt und mit "abben Ecken" sozusagen. Das haette ich ja fuer einen Antiquariatspreis gekauft, aber die Ladenangestellte wollte es mir nur zum normalen Preis geben. Das ging ja schon aus Prinzip nicht - und jetzt habe ich ganz durch Zufall ein offenbar weiteres letztes Exemplar gefunden und natuerlich gleich "zugeschlagen". Zum vollen Preis, aber auch ganz frisch und sauber. Ich krieg' mich kaum ein!
Nach soviel Kultur waren wir dann hungrig, und es war ja auch schon fast halb sechs: chinesische Essenszeit. Wir sind in das traditionelle Yan Yun Lou auf der Nanjing Lu gegangen. Die sind da auf Pekingente spezialisiert, mit der wir uns dann auch die Baeuche vollgeschlagen haben. An dieser Ente war direkt ungewoehnlich viel Fleisch! Ein kleiner Rundgang in Daemmerung, blauer Stunde und am fruehen Abend auf der Nanjing Lu und ein Espresso bei "Schingbacke" haben diesen trotz miserablen, unsaeglichen, grauen Regenwetters schoenen Tag abgerundet. Ich war ja wirklich schon lange nicht mehr auf der Nanjing Lu und hatte ganz vergessen, dass man da alle paar Sekunden von irgendwem angehauen wird, der einem "Lolex" oder sonstige Wotsch, Baegs! andrehen will. Ich habe dann fast permanent mit "wo bu yao" (will ich nicht) grosszuegig um mich geworfen ... was heute ueberraschend gut funktionierte.
Mehr Kunst!
So, der Samstag ist jetzt schon mal um - mit einem ganz kleinen Besuch bei Zheng Hong, der in so einer engen Gasse an der YanAn Lu (so auch die Adresse) in einem Haus aus den 1930er Jahren wohnt und arbeitet. In einem Zimmer steht ein ziemlich grosser Tisch fuer chinesische Malerei, in einem anderen eine grosse Staffelei fuer bespannte Leinwaende oder dergleichen. Jedenfalls haben wir noch einmal Stempel bekommen, natuerlich nicht bloss einen, sondern drei, von denen einer doppelt ist. Nu' muss die Sammlung aber auch wirklich komplett sein! Ausserdem hat er mir noch ein Studienbuch mitgegeben, natuerlich mit hanzi (sprich: han(d)se mit unbetontem e, fast ganz genau wie in "Frau Hansemann!", was wir immer zu rufen pflegten, wenn Yang XiaoLi uns zu den hanzi, d.h. den chinesischen Schriftzeichen, rief). Hanzi von Yan Zhenqing. Von wem sonst?
Danach sind wir noch ein letztes Mal zur Moganshan Lu gefahren und haben da mal rasch fast vier Stunden verbracht. Zwar kannten wir natuerlich schon einige der Werke, aber es gibt auch immer Neues, und schliesslich waren wir auch noch nicht ueberall. Zum Beispiel ist da ein vorher noch nicht gesehenes Moebelgeschaeft namens MORELESS - das Geschaeft ist gut, die Designideen sind zum Teil klasse, nur die Website finde ich weniger gelungen. Unter "Products" kann man sich dort sowohl im Teil "More" wie im Teil "Less" einige Eindruecke verschaffen.
Auch finanziell ist in den diversen Galerien fuer jedes Budget etwas dabei: Von Postkarten fuer 2 RMB bis zu Werken mit himmelstuermenden Preisen ist alles zu haben (z.B. die beiden Tuerwaechter, vielleicht Heng und Ha, in arcimboldischer 'Aufloesung' der Formen, aber ohne Gemuese, fuer 390.000 RMB).
Diesmal haben wir auch noch ein paar der Galerien an der Strasse besichtigt. Die eine stand ganz im Zeichen der Kalligraphie: Die Waende waren in chinesischer Kursivschrift beschrieben, die von der Decke luftschlangenartig "herunterhing". Dazu rot gestrichene Versorgungsrohre (wie ueberall in den Gebaeuden liegen die hier natuerlich offen) und auch Schrift-Werke - das gab eine ganz besondere Atmosphaere. Gleich nebenan hingen grossformatige Fotografien von Stadtszenen, die offenbar in der Daemmerung gemacht, aber tuechtig ueberbelichtet waren: auch ein Thema zum Selber-Experimentieren.
Danach sind wir noch ein letztes Mal zur Moganshan Lu gefahren und haben da mal rasch fast vier Stunden verbracht. Zwar kannten wir natuerlich schon einige der Werke, aber es gibt auch immer Neues, und schliesslich waren wir auch noch nicht ueberall. Zum Beispiel ist da ein vorher noch nicht gesehenes Moebelgeschaeft namens MORELESS - das Geschaeft ist gut, die Designideen sind zum Teil klasse, nur die Website finde ich weniger gelungen. Unter "Products" kann man sich dort sowohl im Teil "More" wie im Teil "Less" einige Eindruecke verschaffen.
Auch finanziell ist in den diversen Galerien fuer jedes Budget etwas dabei: Von Postkarten fuer 2 RMB bis zu Werken mit himmelstuermenden Preisen ist alles zu haben (z.B. die beiden Tuerwaechter, vielleicht Heng und Ha, in arcimboldischer 'Aufloesung' der Formen, aber ohne Gemuese, fuer 390.000 RMB).
Diesmal haben wir auch noch ein paar der Galerien an der Strasse besichtigt. Die eine stand ganz im Zeichen der Kalligraphie: Die Waende waren in chinesischer Kursivschrift beschrieben, die von der Decke luftschlangenartig "herunterhing". Dazu rot gestrichene Versorgungsrohre (wie ueberall in den Gebaeuden liegen die hier natuerlich offen) und auch Schrift-Werke - das gab eine ganz besondere Atmosphaere. Gleich nebenan hingen grossformatige Fotografien von Stadtszenen, die offenbar in der Daemmerung gemacht, aber tuechtig ueberbelichtet waren: auch ein Thema zum Selber-Experimentieren.
Samstag, 26. Juni 2010
Das ist das letzte
Wochenende in Shanghai, von dem wir jetzt schon das Samstagsfruehstueck hinter uns gebracht haben. Im Eton Hotel, das mich immer irgendwie an das Haus am E(a)ton Place erinnert. Wir sind schon am Montagabend hier eingezogen, schnueff. Und kommenden Mittwoch ziehen wir aus, der Flug nach Deutschland - genau betrachtet nach Istanbul - geht am spaeten Abend.
Am letzten Montag sollte ja unser gesamter Hausstand eingepackt werden. Der zarte Hinweis, dass damals in Deutschland fast 5 Tage lang gepackt wurde, wurde mit grosser Geste hinweggewischt: nein, kein Problem, einen 20-Fuss-Container kann man immer an einem Tag packen. Ja dann. Als ich am Montagabend gucken kam, waren das Schlafzimmer, das Arbeitszimmer und das Gaestezimmer noch so gut wie gar nicht bearbeitet ... und bald hiess es auch, dass der geplante 20-Fuss-Container nicht ausreichen wuerde. Jaja, die Fachleute mit Fachverstand ... Die haben natuerlich auch unsere Schuhe in eine Kiste gepackt und die Schuhkartons oben drauf, hihi. Und trotz des cremefarbenen Klebestreifens, der die Sachen markierte, die nicht eingepackt werden sollten, werden wir in Deutschland mit dicken Stapeln des allerscheusslichsten Vorhangstoffs ankommen. Der war in der Wohnung, als wir eingezogen sind, um gegen allzu viel Sonneneinstrahlung zu schuetzen. Wir haben jetzt unsere Vorhaenge haengen lassen. Bei den lila Seidenvorhaengen im Wohnzimmer haette ich die Sorge, dass sie bei Kontakt mit einer Waschlauge auseinanderfallen ...
Nur der Vollstaendigkeit halber: Am Dienstagabend war dann tatsaechlich alles weg, und ich erwarte, diesmal zum Geburtstag ein sehr grosses Paket zum Auspacken zu bekommen, ca. 20 Fuss. Ich hoffe, die Umzugsfirma erfuellt unsere Bitte und macht eine schoene rote Schleife drum.
Apropos: Als ich am Dienstagabend ins Hotelzimmer kam, war ich gleich besorgt, sah ich doch auf Burkhards Arm ein Pflaster. Was denn da passiert sei? Wo? Ach so: das war gar kein Pflaster, das war ein cremefarbener Klebestreifen. Ouf, ist ja gerade noch mal gut gegangen, sonst haetten die ihn womoeglich eingepackt!
Und noch eine gute Geschichte: Wir besitzen einen bronzenen Raben, der Balkon oder Terrasse zu bewachen pflegt. Und ich sag's gleich: Da er moeglichst Tauben abschrecken soll, handelt es sich nicht etwa um eine kubistische oder sonstwie abstrakte Skulptur, sondern um einen hoechst realistisch gestalteten schwarzen Vogel. Irgendwann war der auch weggepackt, wie sich das gehoert. Nun sind die Biologiekenntnisse der Chinesen ja eher begrenzt ("sind Wildschweine eigentlich mit Schweinen verwandt?"). Burkhard konnte vor Lachen kaum erzaehlen, was auf der Kiste stand: Duck.
Am letzten Montag sollte ja unser gesamter Hausstand eingepackt werden. Der zarte Hinweis, dass damals in Deutschland fast 5 Tage lang gepackt wurde, wurde mit grosser Geste hinweggewischt: nein, kein Problem, einen 20-Fuss-Container kann man immer an einem Tag packen. Ja dann. Als ich am Montagabend gucken kam, waren das Schlafzimmer, das Arbeitszimmer und das Gaestezimmer noch so gut wie gar nicht bearbeitet ... und bald hiess es auch, dass der geplante 20-Fuss-Container nicht ausreichen wuerde. Jaja, die Fachleute mit Fachverstand ... Die haben natuerlich auch unsere Schuhe in eine Kiste gepackt und die Schuhkartons oben drauf, hihi. Und trotz des cremefarbenen Klebestreifens, der die Sachen markierte, die nicht eingepackt werden sollten, werden wir in Deutschland mit dicken Stapeln des allerscheusslichsten Vorhangstoffs ankommen. Der war in der Wohnung, als wir eingezogen sind, um gegen allzu viel Sonneneinstrahlung zu schuetzen. Wir haben jetzt unsere Vorhaenge haengen lassen. Bei den lila Seidenvorhaengen im Wohnzimmer haette ich die Sorge, dass sie bei Kontakt mit einer Waschlauge auseinanderfallen ...
Nur der Vollstaendigkeit halber: Am Dienstagabend war dann tatsaechlich alles weg, und ich erwarte, diesmal zum Geburtstag ein sehr grosses Paket zum Auspacken zu bekommen, ca. 20 Fuss. Ich hoffe, die Umzugsfirma erfuellt unsere Bitte und macht eine schoene rote Schleife drum.
Apropos: Als ich am Dienstagabend ins Hotelzimmer kam, war ich gleich besorgt, sah ich doch auf Burkhards Arm ein Pflaster. Was denn da passiert sei? Wo? Ach so: das war gar kein Pflaster, das war ein cremefarbener Klebestreifen. Ouf, ist ja gerade noch mal gut gegangen, sonst haetten die ihn womoeglich eingepackt!
Und noch eine gute Geschichte: Wir besitzen einen bronzenen Raben, der Balkon oder Terrasse zu bewachen pflegt. Und ich sag's gleich: Da er moeglichst Tauben abschrecken soll, handelt es sich nicht etwa um eine kubistische oder sonstwie abstrakte Skulptur, sondern um einen hoechst realistisch gestalteten schwarzen Vogel. Irgendwann war der auch weggepackt, wie sich das gehoert. Nun sind die Biologiekenntnisse der Chinesen ja eher begrenzt ("sind Wildschweine eigentlich mit Schweinen verwandt?"). Burkhard konnte vor Lachen kaum erzaehlen, was auf der Kiste stand: Duck.
Freitag, 18. Juni 2010
Aufgebrezelt
Gestern hatten wir einen Redner eines multinationalen Konzerns zu Gast, den Leiter fuer Greater China. Seine Folien waren zwar nicht so ueberzeugend, aber wenn man nicht hinschaute, ging es ganz gut - die waren mehr dazu geeignet, die Multitaskingfaehigkeit der Zuhoerer zu testen denn seine Botschaften zu unterstreichen. Aber sei's drum. Ich will naemlich nur berichten, dass er sagte, Shanghai erinnere ihn jetzt stark an seine Tochter. Und zwar an seine Tochter, als sie zum Abschlussball der High School ging. Und diese Beschreibung trifft es wirklich richtig gut! (Ein Skandal, dass ich nicht selbst auf diesen Vergleich gekommen bin ... wahrscheinlich braucht man dazu eine Tochter ...)
Donnerstag, 17. Juni 2010
Stemplomanie
Nein, es geht hier nicht um meine Sammlung chinesischer Steinstempel, sondern immer noch um die Expo. Wie heisst es noch so schoen? Uuuunglaubliche Szenen spielen sich ab! Ich hatte ja erwaehnt, dass wir auch Stempel gesammelt haben, habe aber, glaube ich, gar nicht vom Ergebnis berichtet: 24 Stueck. Also gerade mal schlappe 6 Prozent der zu erjagenden 400 Stempel. Da lachen ja die Chinesen bloss drueber! Die sind naemlich im Stempelwahn. Zuerst stand schon eine Warnung in der Zeitung, dass man bitte nicht seinen echten Pass zum Stempeln vorlegen moechte (wer kommt denn auf so'ne Idee???), sondern einen der Expo-Paesse. Die gibt es in fuenf Ausgaben, naemlich rot, gruen, blau als Standardversionen, die gelbe Cartoon-Version und eine Luxus-Version. Hab' ich gelesen - wir haben uns natuerlich keinen gekauft. Wobei die Leute hier auch gern dem Yin-und-Yang-Prinzip folgen: warum sich entscheiden, wenn man auch alle fuenf kaufen kann?
Dann der naechste Wahn: im chinesischen Internet kann man angeblich Expo-Paesse mit kompletten Stempelsammlungen kaufen, ich hoerte mal von um die 9000 RMB, also auf jeden Fall mehr als 800 Euro. Vermutlich angemessen, wenn man den Aufwand betrachtet, aber was zum Henker soll das?! Der Pass soll doch als Souvenir dienen, kauft man sich damit fremde Erinnerungen? Die Kaeufer versteh' ich also schon mal gar nicht, die Verkaeufer schon eher. Die machen sich das Leben naemlich mittlerweile leichter und kommen gleich mit Stapeln von Paessen zu den Stempelfritzen und -liesen. Was wiederum dazu fuehrt, dass nicht nur fuer den Pavillon-Eintritt lange Warteschlangen entstehen, sondern auch an den Stempeltischen. Einer der Pavillons, in dem es eigentlich vorgesehen war, dass jeder am Ausgang einen Stempel mitnehmen kann, hat jetzt schon einen separaten "Ausgang ohne Stempel" ausgewiesen ...
Dann der naechste Wahn: im chinesischen Internet kann man angeblich Expo-Paesse mit kompletten Stempelsammlungen kaufen, ich hoerte mal von um die 9000 RMB, also auf jeden Fall mehr als 800 Euro. Vermutlich angemessen, wenn man den Aufwand betrachtet, aber was zum Henker soll das?! Der Pass soll doch als Souvenir dienen, kauft man sich damit fremde Erinnerungen? Die Kaeufer versteh' ich also schon mal gar nicht, die Verkaeufer schon eher. Die machen sich das Leben naemlich mittlerweile leichter und kommen gleich mit Stapeln von Paessen zu den Stempelfritzen und -liesen. Was wiederum dazu fuehrt, dass nicht nur fuer den Pavillon-Eintritt lange Warteschlangen entstehen, sondern auch an den Stempeltischen. Einer der Pavillons, in dem es eigentlich vorgesehen war, dass jeder am Ausgang einen Stempel mitnehmen kann, hat jetzt schon einen separaten "Ausgang ohne Stempel" ausgewiesen ...
Mittwoch, 16. Juni 2010
Ich war da-ha!
Kraft Regierungsbeschluss hatte unsere Personalabteilung das letzte Wochenende auf Montag und Dienstag verschoben (ja, sowas gibt's auch nur in China oder aehnlichen Laendern ...). Das heisst, die letzte Woche hatte sieben Arbeitstage, naemlich von Montag bis Sonntag, dafuer war gestern und vorgestern, also Montag und Dienstag, Wochenende. Und der ganze Heckmeck (das ganze Bohai?!) bloss, weil sich heute in grauer und unbestimmter Vorzeit ein aufrechter Beamter wegen ungerechter Anfechtungen in einem Fluss ertraenkt hat, weshalb irgendwann Leute angefangen haben, am selbigen Tag Rennen im Drachenboot zu fahren und daraus gleich einen Festtag zu machen. Wobei mir nicht klar ist, was der Ruderwettkampf mit besagtem Selbstmord zu tun hat. Aber egal.
Als ich am fruehen Montagmorgen mal erwachte, war es draussen zwar grau, aber mit einem leisen Anflug von Sonnenlicht, weshalb ich "ein froehliches Liedlein" anstimmte und Burkhard so weckte. Immerhin hatte der Wetterbericht sonnige Abschnitte versprochen, also hiess es: Jetzt oder nie!, und wir richteten uns darauf ein, an diesem Tag (trotz dekretierten Wochenendes) zur Expo zu fahren. Gegen viertel vor zehn machten wir uns auf.
Das Wassertor hier an "unserer" Faehrstation ist praktisch, und es ist auch keine Warteschlange zu sehen. Leider verpassen wir die Zehn-Uhr-Fahrt, denn wir muessen die Eintrittskarte kaufen und durch die Sicherheitskontrolle und durch Schlange-Steh-Serpentinen und bis ganz hinten zum allerletzten Boot, das um 10:20 Uhr abfahren soll. Leider kommen wir gerade so, dass die Sitzplaetze alle belegt sind, schade ... bei dem Gedanken an die Expo-Herumlatscherei tun mir die Fuesse schliesslich jetzt schon weh. Mittlerweile gibt es auch keinen Anflug von Sonne mehr, es ist grau in grau. Nun ja. Nach etwa 25 Minuten erreichen wir die Anlegestelle in der Naehe der "UBPA", der Urban Best Practices Area. Burkhard kriegt sich kaum ein darueber, wie voll es ist im Vergleich zu dem Tag vor einiger Zeit, als er schon einmal da war. Dabei ist es nicht mal allzu voll. [Und uebrigens ist die Toilette, die wir hier aufsuchen, trotz des Besucherandrangs recht ok, man *und nicht einmal frau* muss praktisch nicht warten, es gibt Papier, Wasser, Seife und sogar Papierhandtuecher. Seit langem die beste oeffentliche Toilette in China ... und anderswo.]
Wir erkunden erst einmal den Bereich, den Burkhard bei seinem ersten Besuch ausgelassen hatte. Da gibt es sogenannte "joint case"-Pavillons, in denen verschiedene Staedte sich praesentieren. Au ja, nach Duesseldorf! Der Duesseldorfer Buergermeister grinst leicht ueberlebensgross von einem Plakat, und Schautafeln praesentieren die Schoenheiten und Vorteile zum Beispiel der Rheinuferpromenade und des Medienhafens. Staedtische Errungenschaften eben! Haeuserfassaden à la Altstadt, Fotos zum Beispiel von der Koe und ein Bodenbelag wie auf der besagten Promenade komplettieren das Bild. Na, da fangen wir am besten gleich an, die begehrten Stempel einzusammeln! "City of Düsseldorf" prangt als erster auf unserem Expo-Plan. Bald finden wir auch Freiburg (da gibt's Stadtteilautos, von denen 160 ca. 1000 Privatfahrzeuge ersetzen) und Bremen (da gibt's vier Stadtmusikanten mit einem goldfarbenen Autogramm von Horst Koehler auf dem Esel). Die Schlange am Hamburger Pavillon ist uns schon zu lang, da muss man voraussichtlich mehr als 15 Minuten warten (das ist so unser Limit).
In der Tapas-Bar "in Madrid" nehmen wir einen Imbiss zu uns, und als wir da fertig sind - regnet es. Baaaeeeh! Ist ja scheusslich! Wir stellen uns ca. 10 Minuten fuer London an (die Schlange ist ueberdacht), aber hinterher regnet es immer noch. So ein Mist! - Shanghai hat ein eigenes vierstoeckiges Eco-Haus, aus dem mir die Ecke mit den schrifttragenden Medien in Erinnerung geblieben ist - der Grund dafuer wirkt aber nur auf Englisch: bamboo slips, parchment, jute paper, rice paper, newspaper. Und die Loesung, wie Kinderhaende schadenfrei Tisch und Waende beschmieren koennen: man malt einfach mit dem Finger auf der Wand, und der Finger hinterlaesst rote Lichtspuren. Wenn die Wand voll ist, kann man sie einfach mit der flachen Hand auswischen und von vorn anfangen.
Nachdem wir uns hier genuegend umgesehen haben, wollen wir eigentlich direkt mit der Faehre auf die Pudong-Seite mit den Laenderpavillons uebersetzen, aber die Schlange da ist ein wahres Ungeheuer. So was Bloedes! Die haetten genuegend Schiffe und Anlegeplaetze, um fuer einen zuegigen Transport der Menschen zu sorgen! Aber nein, statt dessen setzt man nur wenige Ressourcen ein und faehrt genau nach Fahrplan, nicht etwa, wenn ein Schiff voll ist. Koennen die Gaeste halt warten. Umpf. Das uebersteigt unser Viertelstundenlimit, also beschliessen wir, erstmal auf der Puxi-Seite weiterzugehen. Ueberall sind Schlangen beachtlicher Laenge, am Erdoel-Pavillon, am Schiffsbau-Pavillon, am Luftfahrt-Pavillon undsoweiterundsofort. Die Anzeigetafeln verkuenden meist so drei bis vier Stunden Wartezeit. Bin ich denn des Wahnsinns fette Beute??
Wenigstens ist der Andrang an der naechsten Faehrenhaltestelle nicht so gross. Wir besteigen ein Schiff Richtung Afrika-Pavillon. Das braucht 10 Minuten zum Fahren und dann 10 Minuten zum Anlegen. Erster Versuch: wir haben noch ca. einen Meter Wasser zwischen der linken Schiffsseite und dem Anleger. Aber irgendwie will der Meter nicht schmaler werden, auch mit einigem Hin- und Herhampeln nicht. Also wieder ein bisschen weg, dann ein bisschen viel weg, auf der Stelle das Schiff drehen und dann mit der rechten Seite anlegen. Wie gesagt, 10 Minuten. Die Besucher hamja Zeeeeiiiit.
Im Afrika-Pavillon werden wir Zeuge einer kleinen Anekdote. Da sitzt eine afrikanische Matrone und malt Chinesinnen traditionelle Henna-Muster auf die Haende - das gibt's ja nicht nur in Indien. Als eine gerade fertig ist, entsteht eine winzige Pause, bis die naechste aus der Schlange auf dem Stuhl am Maltischchen Platz genommen hat. Die Afrikanerin ist aber sooooo muede, dass ihr sofort die Augen zufallen. Sie schlaeft einfach im Sitzen ein - kann einem leid tun, die arme Frau! Bestimmt total fertig. Und das mitten in einem Pulk laermender Chinesen (ca. 99 Prozent der Besucher, wuerde ich sagen) mitten in einer riesigen Halle. Wir haben nicht gewartet, wie die Situation geloest wurde ... die naechste Chinesin war ja nun ganz verunsichert. Sie legt erwartungsvoll ihre Hand auf den Tisch ... und nichts passiert. Was tun??
Wir besuchen einige andere Sammelpavillons: Suedamerika und die karibischen Inseln - das sind ja ganz coole Staende da. Voll mit leeren Regalen! Keine Ahnung, was das soll - vielleicht waren da vorher Ausstellungsstuecke drin, die dauernd soviel angegrapscht wurden, dass man sie am Ende doch lieber entfernt hat? Oder hat das Budget nur fuer das Aufbauen der Regale gereicht und dann nicht mehr weiter? Oder waren da die Geschenke drin, die fuer ein halbes Jahr haetten reichen sollen, dann aber doch nach einem Monat schon alle vergriffen waren? Wie auch immer - jedenfalls haben die hier wenigstens die froehlichen karibischen Rhythmen, die jede Leere noch irgendwie mit guter Laune fuellen. ;-)) In Cuba ist die Laune so gut, dass der Pavillon gleich ganz geschlossen ist. Vor einem heruntergefahrenen Garagentor steht aber doch ein Stempelausteiler ... ich vermute ja, dass es anderenfalls Randale gaebe.
Mit dem Regen wird es nicht besser, und so langsam bin ich etwas unmutig, weil es nicht so recht was "fuer den kleinen Hunger" gibt. Langsam kommt auch schon die Abenddaemmerung ... Burkhard meinte, im Luxemburger Pavillon gaeb's ein gutes Restaurant. Na ja - der Blick auf die Karte verraet schon, dass es wahrscheinlich "nit so doll" ist, aber immerhin gibt's weisse Tischtuecher, Blumen auf den Tischen, und es ist mit schoenem Geschirr und Glaesern eingedeckt. Wir haben auch keine Lust, etwas anderes zu suchen, und beschliessen also, eine "Luxemburger Wurst" zu essen. Keine Ahnung, ob das da eine Spezialitaet ist ... jedenfalls gibt es vorher eine heisse Suppe und dann die besagte Wurst. Eine gebruehte Weisswurst mit einer weisslichen Sauce, die aussieht wie Mayonnaise, aber schmeckt wie - ja wie eigentlich? Viel Geschmack hat sie nicht. Dazu ein Broccoliroeschen und ein paar Moehrenstreifen, beides korrekt knackig immerhin, und Kartoffelpueree aus dem Beutel. Da werden die sich wohl dumm und daemlich dran verdienen ... dieser Teller mit der Wurst kostet 178 RMB! Und beinahe haette ich's vergessen: Zur Suppe bekam jeder von uns ein halbes Broetchen und Butter. Ein halbes! Und das war von vorgestern, aufgebacken und daher eher eine Art Zwieback ... Und zu allem Ueberfluss wurden die Gaeste hier auch noch tiefgekuehlt! Ach ja, und noch was: voellig unpassend zum Stil des Restaurants lief auf einigen Fernsehern die Fussball-WM, Deutschland gegen Australien.
Danach sind wir noch bis zur Expo-Achse gegangen, haben unterwegs etwas gegessen, das sich "belgische Waffel" nannte, und dann hatte ich eigentlich auch keine Lust mehr. Unterwegs waren wir noch kurz im kambodschanischen Pavillon - das war so ungefaehr der einzige, an dem es keine Schlange gab. Der beruehmte China-Pavillon ist einfach nur ein Grosskotzklotz, und voellig unerreichbar. Zugang ausschliesslich per Reservierung, und eine Reservierung kann man bekommen, indem man sich morgens um neun Uhr an den Eingangstoren einfindet und hofft, dass man eins abbekommt. Neee, lass ma'!
Nach ca. 11 Stunden waren wir dann wieder zu Hause, und nach einem leckeren Espresso und einem schoenen heissen Fussbad (aaah! wie taten mir die Fuesse weh!) bin ich auch gleich ins Bett gegangen.
Als ich am fruehen Montagmorgen mal erwachte, war es draussen zwar grau, aber mit einem leisen Anflug von Sonnenlicht, weshalb ich "ein froehliches Liedlein" anstimmte und Burkhard so weckte. Immerhin hatte der Wetterbericht sonnige Abschnitte versprochen, also hiess es: Jetzt oder nie!, und wir richteten uns darauf ein, an diesem Tag (trotz dekretierten Wochenendes) zur Expo zu fahren. Gegen viertel vor zehn machten wir uns auf.
Das Wassertor hier an "unserer" Faehrstation ist praktisch, und es ist auch keine Warteschlange zu sehen. Leider verpassen wir die Zehn-Uhr-Fahrt, denn wir muessen die Eintrittskarte kaufen und durch die Sicherheitskontrolle und durch Schlange-Steh-Serpentinen und bis ganz hinten zum allerletzten Boot, das um 10:20 Uhr abfahren soll. Leider kommen wir gerade so, dass die Sitzplaetze alle belegt sind, schade ... bei dem Gedanken an die Expo-Herumlatscherei tun mir die Fuesse schliesslich jetzt schon weh. Mittlerweile gibt es auch keinen Anflug von Sonne mehr, es ist grau in grau. Nun ja. Nach etwa 25 Minuten erreichen wir die Anlegestelle in der Naehe der "UBPA", der Urban Best Practices Area. Burkhard kriegt sich kaum ein darueber, wie voll es ist im Vergleich zu dem Tag vor einiger Zeit, als er schon einmal da war. Dabei ist es nicht mal allzu voll. [Und uebrigens ist die Toilette, die wir hier aufsuchen, trotz des Besucherandrangs recht ok, man *und nicht einmal frau* muss praktisch nicht warten, es gibt Papier, Wasser, Seife und sogar Papierhandtuecher. Seit langem die beste oeffentliche Toilette in China ... und anderswo.]
Wir erkunden erst einmal den Bereich, den Burkhard bei seinem ersten Besuch ausgelassen hatte. Da gibt es sogenannte "joint case"-Pavillons, in denen verschiedene Staedte sich praesentieren. Au ja, nach Duesseldorf! Der Duesseldorfer Buergermeister grinst leicht ueberlebensgross von einem Plakat, und Schautafeln praesentieren die Schoenheiten und Vorteile zum Beispiel der Rheinuferpromenade und des Medienhafens. Staedtische Errungenschaften eben! Haeuserfassaden à la Altstadt, Fotos zum Beispiel von der Koe und ein Bodenbelag wie auf der besagten Promenade komplettieren das Bild. Na, da fangen wir am besten gleich an, die begehrten Stempel einzusammeln! "City of Düsseldorf" prangt als erster auf unserem Expo-Plan. Bald finden wir auch Freiburg (da gibt's Stadtteilautos, von denen 160 ca. 1000 Privatfahrzeuge ersetzen) und Bremen (da gibt's vier Stadtmusikanten mit einem goldfarbenen Autogramm von Horst Koehler auf dem Esel). Die Schlange am Hamburger Pavillon ist uns schon zu lang, da muss man voraussichtlich mehr als 15 Minuten warten (das ist so unser Limit).
In der Tapas-Bar "in Madrid" nehmen wir einen Imbiss zu uns, und als wir da fertig sind - regnet es. Baaaeeeh! Ist ja scheusslich! Wir stellen uns ca. 10 Minuten fuer London an (die Schlange ist ueberdacht), aber hinterher regnet es immer noch. So ein Mist! - Shanghai hat ein eigenes vierstoeckiges Eco-Haus, aus dem mir die Ecke mit den schrifttragenden Medien in Erinnerung geblieben ist - der Grund dafuer wirkt aber nur auf Englisch: bamboo slips, parchment, jute paper, rice paper, newspaper. Und die Loesung, wie Kinderhaende schadenfrei Tisch und Waende beschmieren koennen: man malt einfach mit dem Finger auf der Wand, und der Finger hinterlaesst rote Lichtspuren. Wenn die Wand voll ist, kann man sie einfach mit der flachen Hand auswischen und von vorn anfangen.
Nachdem wir uns hier genuegend umgesehen haben, wollen wir eigentlich direkt mit der Faehre auf die Pudong-Seite mit den Laenderpavillons uebersetzen, aber die Schlange da ist ein wahres Ungeheuer. So was Bloedes! Die haetten genuegend Schiffe und Anlegeplaetze, um fuer einen zuegigen Transport der Menschen zu sorgen! Aber nein, statt dessen setzt man nur wenige Ressourcen ein und faehrt genau nach Fahrplan, nicht etwa, wenn ein Schiff voll ist. Koennen die Gaeste halt warten. Umpf. Das uebersteigt unser Viertelstundenlimit, also beschliessen wir, erstmal auf der Puxi-Seite weiterzugehen. Ueberall sind Schlangen beachtlicher Laenge, am Erdoel-Pavillon, am Schiffsbau-Pavillon, am Luftfahrt-Pavillon undsoweiterundsofort. Die Anzeigetafeln verkuenden meist so drei bis vier Stunden Wartezeit. Bin ich denn des Wahnsinns fette Beute??
Wenigstens ist der Andrang an der naechsten Faehrenhaltestelle nicht so gross. Wir besteigen ein Schiff Richtung Afrika-Pavillon. Das braucht 10 Minuten zum Fahren und dann 10 Minuten zum Anlegen. Erster Versuch: wir haben noch ca. einen Meter Wasser zwischen der linken Schiffsseite und dem Anleger. Aber irgendwie will der Meter nicht schmaler werden, auch mit einigem Hin- und Herhampeln nicht. Also wieder ein bisschen weg, dann ein bisschen viel weg, auf der Stelle das Schiff drehen und dann mit der rechten Seite anlegen. Wie gesagt, 10 Minuten. Die Besucher hamja Zeeeeiiiit.
Im Afrika-Pavillon werden wir Zeuge einer kleinen Anekdote. Da sitzt eine afrikanische Matrone und malt Chinesinnen traditionelle Henna-Muster auf die Haende - das gibt's ja nicht nur in Indien. Als eine gerade fertig ist, entsteht eine winzige Pause, bis die naechste aus der Schlange auf dem Stuhl am Maltischchen Platz genommen hat. Die Afrikanerin ist aber sooooo muede, dass ihr sofort die Augen zufallen. Sie schlaeft einfach im Sitzen ein - kann einem leid tun, die arme Frau! Bestimmt total fertig. Und das mitten in einem Pulk laermender Chinesen (ca. 99 Prozent der Besucher, wuerde ich sagen) mitten in einer riesigen Halle. Wir haben nicht gewartet, wie die Situation geloest wurde ... die naechste Chinesin war ja nun ganz verunsichert. Sie legt erwartungsvoll ihre Hand auf den Tisch ... und nichts passiert. Was tun??
Wir besuchen einige andere Sammelpavillons: Suedamerika und die karibischen Inseln - das sind ja ganz coole Staende da. Voll mit leeren Regalen! Keine Ahnung, was das soll - vielleicht waren da vorher Ausstellungsstuecke drin, die dauernd soviel angegrapscht wurden, dass man sie am Ende doch lieber entfernt hat? Oder hat das Budget nur fuer das Aufbauen der Regale gereicht und dann nicht mehr weiter? Oder waren da die Geschenke drin, die fuer ein halbes Jahr haetten reichen sollen, dann aber doch nach einem Monat schon alle vergriffen waren? Wie auch immer - jedenfalls haben die hier wenigstens die froehlichen karibischen Rhythmen, die jede Leere noch irgendwie mit guter Laune fuellen. ;-)) In Cuba ist die Laune so gut, dass der Pavillon gleich ganz geschlossen ist. Vor einem heruntergefahrenen Garagentor steht aber doch ein Stempelausteiler ... ich vermute ja, dass es anderenfalls Randale gaebe.
Mit dem Regen wird es nicht besser, und so langsam bin ich etwas unmutig, weil es nicht so recht was "fuer den kleinen Hunger" gibt. Langsam kommt auch schon die Abenddaemmerung ... Burkhard meinte, im Luxemburger Pavillon gaeb's ein gutes Restaurant. Na ja - der Blick auf die Karte verraet schon, dass es wahrscheinlich "nit so doll" ist, aber immerhin gibt's weisse Tischtuecher, Blumen auf den Tischen, und es ist mit schoenem Geschirr und Glaesern eingedeckt. Wir haben auch keine Lust, etwas anderes zu suchen, und beschliessen also, eine "Luxemburger Wurst" zu essen. Keine Ahnung, ob das da eine Spezialitaet ist ... jedenfalls gibt es vorher eine heisse Suppe und dann die besagte Wurst. Eine gebruehte Weisswurst mit einer weisslichen Sauce, die aussieht wie Mayonnaise, aber schmeckt wie - ja wie eigentlich? Viel Geschmack hat sie nicht. Dazu ein Broccoliroeschen und ein paar Moehrenstreifen, beides korrekt knackig immerhin, und Kartoffelpueree aus dem Beutel. Da werden die sich wohl dumm und daemlich dran verdienen ... dieser Teller mit der Wurst kostet 178 RMB! Und beinahe haette ich's vergessen: Zur Suppe bekam jeder von uns ein halbes Broetchen und Butter. Ein halbes! Und das war von vorgestern, aufgebacken und daher eher eine Art Zwieback ... Und zu allem Ueberfluss wurden die Gaeste hier auch noch tiefgekuehlt! Ach ja, und noch was: voellig unpassend zum Stil des Restaurants lief auf einigen Fernsehern die Fussball-WM, Deutschland gegen Australien.
Danach sind wir noch bis zur Expo-Achse gegangen, haben unterwegs etwas gegessen, das sich "belgische Waffel" nannte, und dann hatte ich eigentlich auch keine Lust mehr. Unterwegs waren wir noch kurz im kambodschanischen Pavillon - das war so ungefaehr der einzige, an dem es keine Schlange gab. Der beruehmte China-Pavillon ist einfach nur ein Grosskotzklotz, und voellig unerreichbar. Zugang ausschliesslich per Reservierung, und eine Reservierung kann man bekommen, indem man sich morgens um neun Uhr an den Eingangstoren einfindet und hofft, dass man eins abbekommt. Neee, lass ma'!
Nach ca. 11 Stunden waren wir dann wieder zu Hause, und nach einem leckeren Espresso und einem schoenen heissen Fussbad (aaah! wie taten mir die Fuesse weh!) bin ich auch gleich ins Bett gegangen.
Sonntag, 30. Mai 2010
Sonntag, 23. Mai 2010: Wetterwendisch
Das Sheraton Kingsley in Nanjing ist theoretisch genauso gut wie das Pan Pacific in Suzhou - aber praktisch hat es offenbar deutlich weniger langnasige Kundschaft und ist daher auch weniger auf deren Wuensche ausgerichtet. Nachvollziehbar, aber trotzdem nicht so schoen. Am Vorabend wollten wir noch rasch eine Kleinigkeit essen, aber das "western restaurant" (was mit Cowboyfilmen nichts zu tun hat) ist wirklich nicht gut. Fuer die Qualitaet viel zu teuer. Das Fruehstuecksbuffet ist akzeptabel, aber eben auch nicht besonders gut. Da war die Auswahl in Suzhou deutlich besser.
Am unangenehmsten ist aber nicht das Fruehstueck, sondern das Wetter. Es ist truebe und es regnet. Wir fahren dessen ungeachtet zum Mochou-Park, der einem schoenen Maedchen mit schwerem Schicksal gewidmet ist: sie war zwar schoen, aber so arm, dass sie ihrem Vater nicht einmal eine angemessene Beerdigung zukommen lassen konnte. Also musste sie einen reichen Mann heiraten (was a priori noch kein sooo schlimmes Schicksal ist, scheint mir). Aber da war sie nun in Kreisen, wo sie dem Kaiser begegnen konnte. Kaum dass der sie erblickt hatte, war die maennliche Besitzgier in ihm geweckt: Die muss ich haben, die fehlt noch in den Reihen meiner Konkubinen! Aber "zenme ban", wie herankommen? Nichts leichter als das: den reichen Ehemann in den Krieg schicken und dafuer sorgen, dass er einen ehrenvollen Heldentod stirbt - und dann musste ja die arme reiche Heldenwitwe schon aus Gruenden der Fuersorge Konkubine werden. Aber sie war verstockt und ertraenkte sich. Na sowas.
Am unangenehmsten ist aber nicht das Fruehstueck, sondern das Wetter. Es ist truebe und es regnet. Wir fahren dessen ungeachtet zum Mochou-Park, der einem schoenen Maedchen mit schwerem Schicksal gewidmet ist: sie war zwar schoen, aber so arm, dass sie ihrem Vater nicht einmal eine angemessene Beerdigung zukommen lassen konnte. Also musste sie einen reichen Mann heiraten (was a priori noch kein sooo schlimmes Schicksal ist, scheint mir). Aber da war sie nun in Kreisen, wo sie dem Kaiser begegnen konnte. Kaum dass der sie erblickt hatte, war die maennliche Besitzgier in ihm geweckt: Die muss ich haben, die fehlt noch in den Reihen meiner Konkubinen! Aber "zenme ban", wie herankommen? Nichts leichter als das: den reichen Ehemann in den Krieg schicken und dafuer sorgen, dass er einen ehrenvollen Heldentod stirbt - und dann musste ja die arme reiche Heldenwitwe schon aus Gruenden der Fuersorge Konkubine werden. Aber sie war verstockt und ertraenkte sich. Na sowas.
Es ist Sonntag, und da lassen sich Chinesen (sowenig wie an allen anderen Wochentagen) von Regenwetter nicht anfechten. Viele "lassen ihre Voegel heraushaengen", will sagen, haben einen oder mehrere Kaefige mit ihren gefiederten Freunden (?) dabei und platzieren die irgendwo im Park. Andere wollen nicht singen lassen, sondern selber singen und tun das auch. Da sind dann auch einige Musikanten dabei, die drauflosfiedeln und zupfen - und wie ueblich tut man das gern mit Verstaerker und in Hoerweite voneinander, so dass sich zusammen mit dem allgemeinen Gequake die typische, vergleichsweise unertraegliche Geraeuschkulisse ergibt, die fuer den Teil nao in renao (heiss und laut/laermig) gesorgt hat. [Apropos nao: eine naozhong, d. h. eine laermige Uhr, ist nichts anderes als ein Wecker ... kann man sich auch leicht merken. ;-)) ] Das allgemeine Gequake erreicht auch aufgrund der zahlreichen Megaphone und Lautsprechanlagen, mit deren Hilfe die Fremdenfuehrer ihren Gruppen das Wissen einzutrichtern versuchen, erstaunliche Dezibel-Werte. In einem zweistoeckigen Gebaeude sind zwar Piktogramme an den Tueren, die ganz unmissverstaendlich "hier keine Megaphonansagen!" signalisieren, aber wer zu lesen oder auch nur Piktogramme zu deuten vermag, wird wahrscheinlich nicht Fremdenfuehrer ... 'tschuldigung fuer den Sarkasmus ... is' doch waaahr! Warum aber der leider von wenig Erfolg gekroente Versuch, hier etwas relative Stille zu erzielen? Weil hier Wachsfiguren aller sechzehn Ming-Kaiser stehen, alle "gelb dressiert" (wieso sagt man das eigentlich nicht so?) und die meisten mit Fusselsbart und leicht himmelwaerts gewandtem Blick. Vielleicht, damit sie die Megaphone wenigstens nicht sehen muessen? - Im Obergeschoss sind noch mehr Wachsfiguren, so eine eines Generals, dem ein Kaiser just diesen Mochou-Garten (und uebrigens noch ein paar andere) zum Geschenk gemacht hatte, beim (chinesischen) Schachspiel mit ebendiesem Kaiser. Die Sage geht, dass der General sich nicht zu gewinnen traute, weil er dann um sein Leben fuerchtete, wohingegen ihn der Kaiser ermutigte, ruhig zu gewinnen, er sei gerade guter Dinge. Ja dann! Jedenfalls habe ploetzlich der General innegehalten, denn auf dem Schachbrett haetten die Figuren die beiden chinesischen Zeichen fuer "10,000 Jahre" gebildet, was als gutes Omen gedeutet wurde, welches ein langes Leben verspreche. - Ausser alten Maennern gibt es noch junge schoene waechserne Maedchen, aber wir haben so langsam genug gesehen.
Draussen auf dem See wird ungeachtet des Wetters mit dem Drachenboot trainiert - rund ein halbes Dutzend Mannschaften sind unterwegs. Leicht irritierend ist, dass der rhythmusgebende Trommelschlag das Ohr des Betrachters am Ufer mit einer Verzoegerung erreicht, die gross genug ist, ihn als zu spaet wahrzunehmen ... Wir werfen noch einen Blick in einen Hof mit einer Moebelausstellung (typische Ming-Moebel aus dunklem Holz, teilweise ueber und ueber mit Perlmutt-Einlegearbeiten verziert) und fahren dann zum naechsten Ziel, dem Chao Tian Gong. Zur allgemeinen Ueberraschung ist der aber wegen Renovierung geschlossen (was man als Fremdenfuehrer natuerlich ueberhaupt nicht vorher wissen kann), und die taegliche Vorfuehrung von Hofritualen findet auch nicht statt. Na sowas. Wir eiern ein wenig herum - was soll denn das jetzt wieder?? Dann koennen wir halt weder das Gebaeude noch das heute darin befindliche Museum sehen, bloed genug, aber so ist es dann eben.
Wir fahren dann zum Nanjing Museum, das - laut Francis - das drittbeste des Landes ist. Das drittbeste? O.k., in Beijing ist mit dem Palastmuseum per definitionem das beste, klar, aber wer ist auf Platz 2? Ich bin ehrlich ueberrascht zu hoeren, dass es sich um das Shanghai Museum handelt - und dann ehrlich ueberrascht, davon ueberrascht zu sein. Ist doch klar! Und das Museum in Shanghai ist ja bekanntermassen auch wirklich gut. - In einer Hofecke steht eine kleine Kanonensammlung; die zugehoerige Munition ist aber vorsichtshalber einzementiert. In der anderen Hofecke kann man zur Zeit eine riesige Baugrube sehen: hier entsteht der Neubau des Museums, der endlich mehr Platz schaffen soll. Angeblich koennen zur Zeit nur etwa 20% der Bestaende gezeigt werden. Wir gehen hinein - werden sozusagen durch ploetzlich einsetzenden relativ heftigen Regen hineingetrieben, und ich fuehle mich doch durch die Eingaenge zu den jeweiligen Sammlungen stark an das Shanghai Museum erinnert. Die Jade-Sammlung ist gut, ihr Glanzstueck, der "Jademann" (eine aus Jadeplaettchen, die mit Silberdraht zusammen"genaeht" sind, bestehende Ganzkoerperumhuellung fuer einen stattlichen Toten) leider unbeleuchtet. Er hat uebrigens kleine Jadeschweinchen in den Jadehaenden - die jetzt aus Gruenden der Sichtbarkeit daneben liegen.
Wir fahren dann zum Nanjing Museum, das - laut Francis - das drittbeste des Landes ist. Das drittbeste? O.k., in Beijing ist mit dem Palastmuseum per definitionem das beste, klar, aber wer ist auf Platz 2? Ich bin ehrlich ueberrascht zu hoeren, dass es sich um das Shanghai Museum handelt - und dann ehrlich ueberrascht, davon ueberrascht zu sein. Ist doch klar! Und das Museum in Shanghai ist ja bekanntermassen auch wirklich gut. - In einer Hofecke steht eine kleine Kanonensammlung; die zugehoerige Munition ist aber vorsichtshalber einzementiert. In der anderen Hofecke kann man zur Zeit eine riesige Baugrube sehen: hier entsteht der Neubau des Museums, der endlich mehr Platz schaffen soll. Angeblich koennen zur Zeit nur etwa 20% der Bestaende gezeigt werden. Wir gehen hinein - werden sozusagen durch ploetzlich einsetzenden relativ heftigen Regen hineingetrieben, und ich fuehle mich doch durch die Eingaenge zu den jeweiligen Sammlungen stark an das Shanghai Museum erinnert. Die Jade-Sammlung ist gut, ihr Glanzstueck, der "Jademann" (eine aus Jadeplaettchen, die mit Silberdraht zusammen"genaeht" sind, bestehende Ganzkoerperumhuellung fuer einen stattlichen Toten) leider unbeleuchtet. Er hat uebrigens kleine Jadeschweinchen in den Jadehaenden - die jetzt aus Gruenden der Sichtbarkeit daneben liegen.
Die Porzellan-Sammlung ist auch recht gut; die Bronze-Sammlung hingegen "nit so doll" - da ist man in Shanghai wesentlich besser ausgestattet. Dafuer ist die Keramik-Sammlung hervorragend, super Tang San Cai und auch sonst interessante Stuecke. Mir gefaellt ja das Rondell mit den (Jung-)Steinzeitschweinen gut - die sind eigentlich fasst ganz genau wie moderne Sparschweine, nur dass statt des Muenzeinwurfschlitzes eine grosse runde Oeffnung mit einem "Kragen" auf dem Ruecken ist, denn die Schweine waren nicht bloss dekorativ, sondern als Gefaesse gedacht. - In der Seidenausstellung gibt es einen dieser Webstuehle, wie wir ihn schon im Seidenmuseum in Suzhou in Betrieb gesehen haben. Hier wie dort herrscht Fotografierverbot - ich halte die Geheimniskraemerei fuer kuenstlich, um "das Ding" interessanter zu machen. Dafuer gibt es wieder schoene Stoffmuster - und am ehesten bemerkenswert waren hier die Stoffbahnen mit den gewebten Kaisermantelmustern, die schon gleich auf Form gewebt sind. Da braucht man gar kein Zuschneidemuster mehr, es genuegt, einfach die vorgewebte Form aus der Bahn zu schneiden! - Hier gibt es keine Malerei, Kalligraphie oder Stempel - dafuer eine Sonderausstellung mit alten Fotos aus Tibet. Nicht uninteressant, vor allem die rund 70-80 Jahre alten Fotos, bei denen sich der Fotograf auf die Gesichter der Tibeter konzentriert hat. Die ca. 50-60 Jahre alten Exemplare glorifizieren die Errungenschaften der Partei, die auch in Tibet den Fortschritt unters Volk bringt ...
Nun haben wir genug gesehen, und es ist auch schon Mittagszeit. Erfreulicherweise stellen wir fest, dass der Regen auch wieder aufgehoert hat.
Mittwoch, 26. Mai 2010
Samstag, 22. Mai 2010: Abseits der Haupt-Touristenpfade
Heute haben wir die Oertlichkeiten von Suzhou auf dem Programm, die nicht zum absoluten Muss gehoeren, das jeder Besucher des Ortes zu absolvieren hat. Wir beginnen mit den Zwillingspagoden, Shuang Ta (= ein Paar Tuerme). Im Vorhof haengen drei Kaefige mit Beos im nassen Laub, die sich nicht dazu ueberreden lassen wollen, "ni hao" zu kraechzen. (Die Beos nicht, und die Kaefige auch nicht.) Allerdings brummeln sie sich dann doch zwischendurch etwas in den Federbart ... eher wie "miau". Die beiden Tuerme zierten frueher den Vorplatz einer maechtigen Arhat-Halle, von der heute nichts mehr uebrig ist ausser ein paar Stufen, verstreuten steinernen Saeulenbasen und noch weniger Saeulen. Umgeben wird dieser jetzt grosszuegig anmutende Hof von einem Korridor, in dem Steintafeln und Ziegelreliefs ausgestellt sind. Die Ziegel-Bildhauereien sind eigentlich recht gut, aber hinter den spiegelnden Scheiben so versteckt, dass man sie nicht als Ganzes wuerdigen kann, sondern immer bloss Details betrachten. In der hinteren Mitte des Korridors zeigt eine grosse schwarze Bildtafel den Aufriss der alten Halle mit den beiden Tuermen. - Einige wenige Leute halten sich hier auf, darunter ein paar aeltere Herrschaften, die sich ein bisschen bewegen wollen oder in den Fluegeln des Korridors rueckwaerts gehen. Mit den tropfnassen Pflanzen, darunter neben Rosen und Bonsais auch praechtig in verschiedenen Abstufungen rosa und weiss bluehenden Baeumen gleich unterhalb der Pagoden, und steinernen Versatzstuecken, die ueberall herumliegen - so zum Beispiel Saeulen mit Kalzitgang-Sollbruchstelle, die man nie haette aufstellen duerfen, oder einem kleinen, etwas archaisch gestalteten Steinpferd - ist dies ein fast verzauberter Ort. Tolle Stimmung!
Auch vor den Toren gibt es was zum Schmunzeln. Da kommt man an einem Restaurant vorbei, dass "auf schick macht" und sich auch einen englischen Namen gegeben hat. Es nennt sich "Don't worry". Ich krieg' mich gar nicht wieder ein, soviele Gruende fallen mir spontan ein, warum die Besitzer mich auffordern koennten, mir keine Sorgen zu machen. "Wir lassen unsere Wildpilze von einem Experten begutachten", oder: "Unser Huehnerfleisch wird immer gut durchgekocht", oder: "Wir wischen unser Geschirr mit desinfiziermittelgetraenkten Tuechern ab", oder: "Den Fisch hat unser Koch selbst geangelt" ...
Wir fahren wieder ein Stueck mit dem Auto und parken an einem Etablissement, in dem innen an den Scheiben das Wasser in Stroemen herunterrinnt. Wir sind uns gleich einig: hier singt wahrscheinlich Troubadix, da gehen wir nicht hinein. Sollen wir ja auch gar nicht. Vielmehr lotst uns Sisey durch die Pingjiang-Strasse, die man vor einigen Jahren entlang eines Kanals nach dem alten Suzhou-Stadtplan aus dem Konfuziustempel gebaut hat. So erklaert sie uns. In jedem Fall ist diese Strasse voll auf Langnasen getrimmt, mit diversen Cafés und Laedchen, die definitiv nicht dem chinesischen Stil entsprechen. Wir kommen auch an einem Fotostudio vorbei und an den Fotografen, die gerade Bilder von einer etwas allzu Schoenen machen. Ueberhaupt kommen wir hier nur durch, unser Ziel liegt an einer anderen Strasse: das Kunqu Opera Museum. Waehrend ja die meisten Reisefuehrertipps eher gut sind, ist dieser nicht so besonders toll. Das Museum liegt in einem typischen chinesischen Komplex, der sich um einige Hoefe herum gruppiert. Am interessantesten und dramatischsten ist der Eingangsbereich gestaltet, in dem eine Figur in theatralischer Pose schon von aussen als Silhouette zu sehen ist. In der kleinen Auffuehrungshalle am Ende des grossen Hofes befinden sich eine Buehne (nein sowas!), die Hocker und Schlaginstrumente des Orchesters, Vitrinen mit ein paar Kostuemen und ein altes Bronzeglockenspiel. In einigen weiteren Raeumen werden weitere Objekte wie eine "Hausbuehne" (im Wesentlichen ein geschnitzter hoelzerner, stark durchbrochener und zu einer Seite offener Kasten), Dokumente, Modelle von moeglichen Buehnenkonstellationen, Schellack-Schaetzchen und einige Fotos gezeigt. Aber Kunqu ist eben nichts Greifbares, und wir lernen, dass es (oder sie?) seit dem Jahr 2000 als immaterielles Weltkulturerbe bei der UNESCO gefuehrt wird. Ganz ohne Ton und Vorfuehrung uebt das wenig Zauber aus ... im Museumsladen gibt es daher auch vor allem Audiovisuelles zu kaufen, das wird dem Thema am ehesten gerecht. Wir verzichten aber darauf, uns mit DVDs einzudecken - wir wissen ja schon, dass Kunqu Opera zwar interessant ist, aber fuer unsere Ohren nicht gerade als Schmaus durchgeht.
Unser naechstes Ziel ist der Yi Yuan, der Garten der Zufriedenheit. Das ist auch ein kleinerer Garten mitten in der Stadt, in dem ein Gartenliebhaber angeblich Versatzstuecke aus anderen Suzhouer Gaerten "verwurstet" hat. Versatzstueck oder nicht, die kuenstliche Felsenlandschaft ist hier besonders gelungen. (Angeblich soll man das hierfuer sehr passende englische Wort "rockery" mit Steingarten uebersetzen, aber das klingt zuviel nach Pflanzen, finde ich - diese rockery hier besteht jedenfalls nur aus Stein und nicht aus Garten.) Es ist ein richtiges Labyrinth mit engen Felsspalten, durch die man sich fast schon hindurchzwaengen muss - mit dem dicken Fotorucksack bleibt Burkhard jedenfalls stecken. Und es gibt Pfade, die ins Leere fuehren - nur ein einziger bringt einen zu dem kleinen "Gipfel"pavillon und damit naeher zu den weissen Blueten eines ziemlich grossen Baumes, der mit reichlich rieselnden Bluetenblaettern dem Garten zu kleinen Schneeschauern im Mai verhilft. Der Himmel kann sich alldieweil nicht so recht entscheiden, ob der den Bluetenschnee mit echtem Regen mischen soll oder nicht. Ich bin nicht ganz sicher, ob es der "Schneebaum" ist, der auch fuer den wunderbaren Bluetenduft sorgt, der einem hier immer wieder um die Nase weht - leider abwechselnd mit Grillfleischduft aus einer nahe gelegenen Restaurantkueche, das ist unangenehm. Weiterhin erwaehnenswert sind hier der tolle Blick zwischen einem mit roten Lampions geschmueckten Korridorabschnitt und einem Pavillon mit Veranda hindurch ins Saftig-Gruene sowie der offene Pavillon mit einem riesigen Spiegel an seiner Rueckwand, in dem sich die rockery spiegelt. Vor dem Spiegel liegt einer dieser beruehmten grossen schwarzen quadratischen Ziegel. Den zentralen See kann man auf einer Zickzackbruecke ueberqueren, und bei schoenem Wetter kann man die unvermeidlichen dicken Goldkarpfen von einer geraeumigen Terrasse vor der zweiteiligen Haupthalle, die praktisch "auf dem Wasser liegt", betrachten und/oder fuettern.
Als wir mit dem Garten der Zufriedenheit fertig sind, ist es schon Mittag - und in Ermangelung eines Besseren gibt es schon wieder Nudelsuppe, diesmal die beruehmten Ueber-die-Bruecke-Nudeln, von denen ich sicher schon aus Kunming berichtete. Die essen wir hier in einem Kettenrestaurant, und Sisey erzaehlt uns, dass ihr Mann sie hier zum ersten Mal mit dieser Spezialitaet bekannt gemacht habe. Das Besondere ist, dass die sehr heisse Bruehe separat serviert wird und dann "tausend" Teller auf dem Tisch aufgetuermt werden mit den Zutaten. Ein Stueckchen Huhn, eine hauchduenne, kleine Scheibe Rindfleisch, zwei Sorten Gruenzeug, zwei Wachteleier, drei grosse, hohle, fettgebackene Teigbaelle vom Durchmesser eines Gaenseeis, Tofu, Teigfladenstreifen (?) und eine ganze Schuessel voll mit weissen Reisnudeln in Spaghettiformat. Mir graust es, wenn ich sehe, wie hier mit dem rohen Gefluegelfleisch am Tisch hantiert wird ... auf dem Teller ist eben nicht nur das rohe Stueck Fleisch, sondern auch so ein verdaechtiger Fleischsaft ... au weia. Ich achte darauf, die Staebchen recht gruendlich in die heisse, fette Bruehe zu tauchen ... Geschmacklich ist dieses Gericht uebrigens nicht schlecht. Nichts wirklich Besonderes, aber recht o.k. eben.
Einen "hamwer" noch - am Nachmittag steht der Ou Yuan auf dem Programm, den sich ein altes Paar als seinen Ruhesitz ausgewaehlt hatte. Nach "Iiiih!" (ein chinesischer Ausruf der Ueberraschung, geschrieben Yi) ist jetzt also "Oooh!" (ein westlicher Ausruf der Ueberraschung, geschrieben Ou) an der Reihe, kann ich mir zu kalauern nicht verkneifen. Dieser Garten liegt ein wenig am Stadtrand, in der Naehe des Zoos, den wir hier lieber nicht besuchen wollen. Die Gestaltung ist etwas ungewoehnlich, liegt er doch auf einem Karré, das von einem halbtoten Kanal umgeben ist, in dem aber doch noch eine ganze Menge Fische nach Luft schnappen. Mit den fensterlosen Aussenmauern wirkt er fast wie eine Wasserburg. Waehrend wir auf Sisey warten, die noch wegen der Eintrittskarten und der Quittung dafuer diskutiert, studiere ich schon den Uebersichtsplan des Gartens, versuche aber noch, mich zu orientieren, was mangels Referenzpunkts nicht so einfach ist. Jetzt kommt Sisey und ich frage sie daher also, wo wir denn sind. Sie macht eine ausladende Geste und sagt doch wirklich: "Hier!" Sie meint das natuerlich ernst - darauf faellt mir gar nichts mehr ein. Chineeeesen, neeee, neee, neee!
Dieser Garten ist durch eine Mittelachse mit den repraesentativen Gebaeuden gegliedert. Im Osten wirkt alles etwas leichter, heiterer, der Westen ist eher ruhig und wirkt fast ein wenig wie eine Einsiedelei. Trotz heiterer Gestaltung mit Felsenlandschaft und kuenstlichem Flusslauf liegt im Ostteil ein kleines Studio "zum Praktizieren des Daoismus", so der Name, und hier faellt mir ein erstes schoenes Moebel auf. Ueberhaupt gibt es hier viele schoene Schnitzarbeiten, so auch am Pavillon zwischen Bergen und Wasser oder am Studio des wiedergefundenen Tintenreibsteins, das seinen Namen davon haben soll, dass hier einmal ein Enkel das besagte Schreibzubehoer seines Urur(ururur...)grossvaters wiedergefunden haben soll.
Nach gruendlicher Betrachtung aller Hallen, Hoefe, Pavillons und der beiden sehr schoenen "Sonnenfenster" haben wir "alles" gesehen, und Sisey lotst uns aus der Stadt hinaus. Sie steigt an einer unserer Meinung nach absolut abwegigen Stelle aus: auf einer Sperrflaeche zwischen Tunneleinfahrt und Geradeausspur einer Fast-schon-Schnellstrasse. Augen zu und durch, und bloss nicht drueber nachdenken! Alles Gute und vielen Dank! - Tian Shifu findet dann trotzdem nicht spontan den Weg, sondern heuert erst einmal wieder jemanden an, der ein Stueck mit uns faehrt und ihm den Weg erklaert. Dann faehrt er uns aber ohne weitere Probleme nach Nanjing, auch gern mal mit Tempo 150 - das ist wohl schneller, als die Polizei erlaubt?!
Nach etwa zwei Stunden kommen wir in Nanjing an: es ist mindestens so gruen, wie alle Reisefuehrer(buecher) uebereinstimmend zu berichten wissen. Praechtige Platanen und anderes Gruenzeug sind eigentlich ueberall praesent. Das Wetter sieht allerdings ziemlich grau aus, und ausserdem sind wir schon leicht angefroestelt, denn der Bitte, die Klimaanlage etwas zu entschaerfen, war Tian Shifu nur halbherzig nachgekommen. Und in Nanjing ist es jetzt auch ganz schoen frisch, wie wir beim Oeffnen der Fenster merken. Brrr! Schliesslich erreichen wir trotz des nicht sehr fluessigen Verkehrs das Sheraton, in dem wir die naechsten fuenf Naechte zu verbringen gedenken. Wir sind schon mit dem Einchecken fertig (ging hier echt superflott und effizient) und "auf" dem Zimmer, als uns der lokale Reisefuehrer anklingelt. "Christine" ist das laut Plan, aber Burkhard berichtet von einer Maennerstimme?! Aha, der stellt sich als Francis vor, er sei der Mann von Christine - die wuerde am Wochenende auf den vierjaehrigen Sohn aufpassen und uns ab Montag fuehren. Er sei auch Fremdenfuehrer und wuerde uns dann morgen betreuen. Mir soll's recht sein … variatio delectat, wie der Lateiner sagt, und ich werde sowieso immer unduldsamer gegenueber den meisten Fuehrern und Fuehrerinnen.
Nach gruendlicher Betrachtung aller Hallen, Hoefe, Pavillons und der beiden sehr schoenen "Sonnenfenster" haben wir "alles" gesehen, und Sisey lotst uns aus der Stadt hinaus. Sie steigt an einer unserer Meinung nach absolut abwegigen Stelle aus: auf einer Sperrflaeche zwischen Tunneleinfahrt und Geradeausspur einer Fast-schon-Schnellstrasse. Augen zu und durch, und bloss nicht drueber nachdenken! Alles Gute und vielen Dank! - Tian Shifu findet dann trotzdem nicht spontan den Weg, sondern heuert erst einmal wieder jemanden an, der ein Stueck mit uns faehrt und ihm den Weg erklaert. Dann faehrt er uns aber ohne weitere Probleme nach Nanjing, auch gern mal mit Tempo 150 - das ist wohl schneller, als die Polizei erlaubt?!
Nach etwa zwei Stunden kommen wir in Nanjing an: es ist mindestens so gruen, wie alle Reisefuehrer(buecher) uebereinstimmend zu berichten wissen. Praechtige Platanen und anderes Gruenzeug sind eigentlich ueberall praesent. Das Wetter sieht allerdings ziemlich grau aus, und ausserdem sind wir schon leicht angefroestelt, denn der Bitte, die Klimaanlage etwas zu entschaerfen, war Tian Shifu nur halbherzig nachgekommen. Und in Nanjing ist es jetzt auch ganz schoen frisch, wie wir beim Oeffnen der Fenster merken. Brrr! Schliesslich erreichen wir trotz des nicht sehr fluessigen Verkehrs das Sheraton, in dem wir die naechsten fuenf Naechte zu verbringen gedenken. Wir sind schon mit dem Einchecken fertig (ging hier echt superflott und effizient) und "auf" dem Zimmer, als uns der lokale Reisefuehrer anklingelt. "Christine" ist das laut Plan, aber Burkhard berichtet von einer Maennerstimme?! Aha, der stellt sich als Francis vor, er sei der Mann von Christine - die wuerde am Wochenende auf den vierjaehrigen Sohn aufpassen und uns ab Montag fuehren. Er sei auch Fremdenfuehrer und wuerde uns dann morgen betreuen. Mir soll's recht sein … variatio delectat, wie der Lateiner sagt, und ich werde sowieso immer unduldsamer gegenueber den meisten Fuehrern und Fuehrerinnen.
Montag, 24. Mai 2010
Freitag, 21. Mai 2010: Mehr bad vibrations an Buddhas Geburtstag
Nach dem Mittagessen kaufen wir uns zwei Magnum fuer zusammen 9 RMB, also etwa 1 Euro, und gehen wieder am Canglang Ting vorbei zum Auto. Nun geht es zum Konfuziustempel, der hier wie fast ueberall Kongmiao heisst. Dieser ist allerdings gerade in Renovierung begriffen - die wichtigste Sehenswuerdigkeit ist aber trotzdem zugaenglich: das ist die Stelensammlung, die hier in die Waende des umlaufenden Korridors eingelassen ist. Auf der Seite, auf der wir anfangen, gibt es vor allem "Geschaeftsunterlagen", naemlich sozusagen steinerne Urkunden mit allerlei Regelungen aus dem "Business". Zum Beispiel solche, die besagen, dass man seinen Arbeitern einen angemessenen Lohn zahlen muss, sieh an! Viele dieser Dokumente haben eine "Zierkopfzeile", einen Aufsatzstein, auf dem vermutlich Langlebigkeit symbolisierende Kraniche oder doch jedenfalls Storchenvoegel zu sehen sind, die jeweils als Paar auftreten und in der Mitte ein Schild fuer die Ueberschrift "bewachen". - In einem etwas versteckten Zimmer an einem Ende des langen Korridors steht der eigentliche Schatz des Ortes: vier alte Stelen von besonderer Bedeutung. Eine zeigt eine alte Sternkarte, eine zeigt eine alte Landkarte von China, eine einen Stadtplan von Suzhou, das damals noch "Pingjiang" hiess, und die vierte einen Stammbaum der chinesischen Kaiser. Himmel, Erde, Stadt und Menschen - also das Universum, so ungefaehr wird es in diesem Raum auf einem Plakat erklaert. Ein "Auge des Gesetzes" ueberwacht den Saal und die Einhaltung des Fotografierverbots. Wenn man wenigstens irgendwo Postkarten davon erwerben koennte!
Auf der anderen Seite des grossen Platzes, der mit einigen Baeumen, nicht ganz piekfein gepflegten Gruenanlagen und einer am zentralen Weg entlang aufgestellten Bonsaisammlung ein wenig vertraeumt aussieht, befindet sich eine weitere Galerie mit weniger offiziell anmutenden Texten. Einige der kleinformatigeren Tafeln sind mit Blumenbildern geschmueckt, vielleicht sind das Abhandlungen ueber Botanik? Ich haette ja gern den recht jungen Mann gefilmt, der hier so andaechtig Kalligrafieuebungen macht: mit dem Finger auf der Glasscheibe die Zeichen nachschreiben, die vor laengeren Zeiten geuebte Schreiber hier in Kursivschrift (running script) hingepinselt haben und die dann von fleissigen Helfern in die Platten eingearbeitet worden sind. Er ist wirklich mit Hingabe dabei. - Am Ende des Hofes, der eigentlich der Anfang ist, da wir durch den Hintereingang herein"geschlichen" sind, steht noch ein mehrteiliger Ehrenbogen (muesste siebenteilig gewesen sein?!), bei dem ungewoehnlicherweise jedes zweite Feld mit einer Ziermauer gefuellt ist.
Wie es sich gehoert, steht eine grosse Konfuzius-Statue vor dem Tempelgebaeude und schaut eher mild, aber auch ohne grosse Anteilnahme auf das Treiben im Hof herunter. Einige Arbeiter und Arbeiterinnen sind damit beschaeftigt, recht viel Unkraut, das sich mittlerweile in den Fugen der Pflasterung gesammelt hat, in Handarbeit zu entfernen. Wenn dann demnaechst die Tempelhalle in neuem Glanz erstrahlt, muessen die Wege ja schliesslich auch ein bisschen ordentlich aussehen! - Vor dem Eingangstor DaCheng Men (so heisst das ja immer in Konfuziustempeln) entdecke ich noch eine Stele, an deren Zierumrandung sich Escher fuer seine stilisierten Geckos inspiriert haben koennte ... interessant! Wir haengen noch ein wenig auf dem Platz vor dem Eingang herum, Sisey erklaert uns, dass der Tempel zwar schon eine lange Geschichte hat (und bis in die Song-Dynastie zurueckreicht), dass aber alles, was wir hier sehen, ziemlich neu ist.
Dann steigen wir wieder ins Auto und wollen jetzt ein Stueck aus der Stadt hinausfahren, um die alte "Bruecke des kostbaren Guertels" zu besichtigen. Die hat auch schon weit mehr als eintausend Jahre Geschichte auf ihrem Brueckenbuckel (auch wenn das, was man - theoretisch - heute sehen kann, nicht ganz so alt ist), ist ueber 300 Meter lang und besteht aus ueber 50 Boegen. Als wir an einer bestimmten Stelle abbiegen wollen, stehen wir aber vor einer Strassensperre. Durchfahrt verboten. Nun denn, dann fahren wir eben nicht hier durch, sondern versuchen, einen anderen Weg zu finden. Erst graebt Sisey in ihrem Gedaechtnis, dann ruft sie ihren Baba an, und schliesslich springt sie aus dem Auto, heuert ein Taxi an, und wir nehmen mit Tian Shifu dessen Verfolgung auf. Um wieder an derselben Strassensperre zu landen, nur dass wir jetzt auf ihrer anderen Seite stehen, aber trotzdem nicht in die Richtung fahren koennen, in die wir fahren muessten. Allerdings ist es jetzt gute anderthalb Stunden spaeter. Sisey erklaert uns, dass ihre erste Idee schon ganz richtig war (da sind wir aber beruhigt), und nach (gefuehlt minutenlangen) weiteren Erklaerungen kommen wir auf den Punkt: wir koennen die Bruecke nicht sehen. Grrr. Sowas haette man vielleicht auch vorher erkunden koennen?!
Dann steigen wir wieder ins Auto und wollen jetzt ein Stueck aus der Stadt hinausfahren, um die alte "Bruecke des kostbaren Guertels" zu besichtigen. Die hat auch schon weit mehr als eintausend Jahre Geschichte auf ihrem Brueckenbuckel (auch wenn das, was man - theoretisch - heute sehen kann, nicht ganz so alt ist), ist ueber 300 Meter lang und besteht aus ueber 50 Boegen. Als wir an einer bestimmten Stelle abbiegen wollen, stehen wir aber vor einer Strassensperre. Durchfahrt verboten. Nun denn, dann fahren wir eben nicht hier durch, sondern versuchen, einen anderen Weg zu finden. Erst graebt Sisey in ihrem Gedaechtnis, dann ruft sie ihren Baba an, und schliesslich springt sie aus dem Auto, heuert ein Taxi an, und wir nehmen mit Tian Shifu dessen Verfolgung auf. Um wieder an derselben Strassensperre zu landen, nur dass wir jetzt auf ihrer anderen Seite stehen, aber trotzdem nicht in die Richtung fahren koennen, in die wir fahren muessten. Allerdings ist es jetzt gute anderthalb Stunden spaeter. Sisey erklaert uns, dass ihre erste Idee schon ganz richtig war (da sind wir aber beruhigt), und nach (gefuehlt minutenlangen) weiteren Erklaerungen kommen wir auf den Punkt: wir koennen die Bruecke nicht sehen. Grrr. Sowas haette man vielleicht auch vorher erkunden koennen?!
Wie auch immer. Wir ueberlegen, was wir jetzt noch machen koennten. Ich wuerde eigentlich gern in den Garten des Meisters der Netze gehen und dort den Abend erwarten. Wir fahren hin, kommen um ca. fuenf Uhr dort an und erfahren, dass er in einer halben Stunde schliessen und erst um halb acht seine Tueren wieder oeffnen wird - nach der blauen Stunde. So ein Mist. Was also dann? Nun, wir fahren zur Hauptgeschaeftsstrasse - den Namen habe ich wieder vergessen. Mittendrin in dieser Fussgaengerzone befindet sich der Tempel des Geheimnisses, der Xuanmiao Guan. Ein daoistischer Tempel, wie man aus der Bezeichnung "guan" entnehmen kann. Mit noch laengerer Geschichte: seine Urspruenge stammen schon aus dem dritten Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Mittlerweile ist das Meiste in den vielzitierten "Zeitlaeuften" untergegangen, und er besteht im Wesentlichen nur noch aus der recht monumentalen "Halle der drei Reinen" - aber bis wir dort ankommen, hat die ihre Tore auch bereits geschlossen, wenn auch rundherum das Leben noch froehlich weiter vor sich hin tobt. Wir haben ein Déjà-vu - das ging doch schon damals bei unserem Tagesausflug nach Suzhou genau so! Bad vibrations eben.
Wie sollen wir jetzt die Zeit verbringen, bis der Wangshi Yuan, der besagte Garten (yuan) des Meisters (shi) der Netze (wang ... heisst uebrigens auch Internet) wieder oeffnet?? Wir erkundigen uns leicht entnervt nach dem naechsten Xingbake und hoeren erfreut, dass es in Suzhou einen gibt: gleich hier am Ende dieser Fussgaengerzone. Na immerhin. Da das ja sowieso das "Hipste" ueberhaupt ist, was man machen kann - ein Kaffeegetraenk schluerfen und am besten mit dem mitgebrachten Netbook wireless surfen (schluerf & suerf, Gruss aus Kalau), lagern wir uns in diesem Laden fuer die naechste Stunde ein, wenn auch ohne mitgebrachtes Netbook. - Gegen viertel nach sieben treffen wir dann wieder am Wangshi Yuan ein, wo wir aber doch noch ein Weilchen warten muessen. Die blaue Stunde verstreicht, alldieweil wir auf dem nicht ganz reizlosen, aber voellig vereinsamten Platz vor dem Tor herumlungern. Schliesslich oeffnen sich die Tuerfluegel aber doch - und zugleich die Wolken. Da faengt es doch jetzt wirklich an zu regnen, so was Bloedes!
Der Wangshi Yuan ist jetzt im Dunkeln stimmungsvoll erleuchtet, und wir bekommen musikalische Appetithaeppchen serviert, wobei wir von einem Raum zum anderen wandern. Am Anfang sind nur ganz wenige Besucher da, im Verlauf der Stunde, die das dauert, kommen doch noch einige dazu. Es beginnt mit zwei maskierten Gluecksbringern, die uns begruessen und ganz viel Geld wuenschen - und es uns, leider nur symbolisch, auch gleich selbst zuwerfen -, dann gibt es "Suzhou storytelling & ballad singing", wobei zwei Vortragende, rechts und links neben einem Tischchen sitzend und mit Pipa und Erhu ausgeruestet, vermutlich das Neueste und die alten Balladen musikalisch erzaehlen, ausserdem ein Stueck Kunqu Opera, in unserem Fall eine Szene, in der ein windiger Gesell von einem aufrechten (und bartbehaengten) Beamten dingfest gemacht und in Ketten gelegt wird. In der Halle im Paeonienhof, die als Kopie im New York Metropolitan Museum of Art aufgebaut ist, wie die Conferencière stolz berichtet, gibt es eine Miniaturszene aus dem beruehmten Kunqu-Werk "Der Pfingstrosen-Pavillon" (The Peony Pavilion), dann warten noch zwei Bambusfloetentoeneerzeuger auf uns, einer mit der Bambusquerfloete (dizi), einer mit einer Bambuslaengsfloete (deren chinesische Bezeichnung ich nicht kenne). Den Beinahe-Abschluss bildet eine junge Dame, die mit Koerpereinsatz à la Teufelsgeigerin der oder dem Guzheng Toene entlockt, und als allerletzten Happen bekommen wir ein junges Damentrio serviert, das eine schon etwas gereiftere Dame bei dem Lied "Der Tai-See ist schoen!" (tai hu mei) begleitet. - Ganz nettes Konzept eigentlich. Nur dass es immer noch regnet, und gar nicht so wenig, macht nicht soviel Spass. Denn jetzt muessen wir die ueberdachten Korridore verlassen und durch nasse Gassen wieder zum Auto eilen. Apropos ueberdachte Korridore: Allwetterzoo? Wer hat's erfunden? Genau!
Sonntag, 23. Mai 2010
Freitag, 21. Mai 2010: Bad vibrations an Buddhas Geburtstag
Heute ist also Buddha-Badefest, was wohl eines der hoeheren buddhistischen Feste ist. Aber irgendwie schwingt die Luft in bad vibrations - bestimmt, weil Burkhard vorgestern die GuanYin fotografiert hat, haha! Wie auch immer - ich habe noch das Eigelb meines Spiegeleis auf dem Teller und einen leckeren Huehnerfleischhapppen, den ich mir fuer zuletzt aufgespart habe, als mir das Brot ausgeht und ich aufstehe, um mir noch welches vom Buffet zu holen. Als ich wiederkomme, ist der Teller abgeraeumt, Burkhard hat wohl ganz essensversunken vor sich hingetraeumt und weder einen Finger noch die Stimme erhoben, um meine Leckerbissen zu verteidigen. Ich aergere mich besonders darueber, dass ich mich ueber eine Sache, die eigentlich eine Kleinigkeit ist, masslos aergere und das auch nicht wirklich kontrollieren kann. So was Bloedes!
Das Wetter ist heute Vormittag auch eher dunkelgrau. Wir steigen gar nicht erst ins Auto, sondern verlassen das Hotel durchs Gartentor und sind damit schon im angrenzenden Panmen-Park, den Hotelgaeste gratis betreten duerfen. Ueber ein paar verschlungene Seitenwege kommen wir zur Ruiguang-Pagode, dem Turm des Lichts des guten Omens. Als sie fertig war, habe naemlich angeblich fuenffarbiges Licht aus ihr herausgestrahlt. Das ist allerdings schon lange her, ca. 1000 Jahre naemlich. Aufgrund der geringen Sichtweite verzichten wir darauf, gegen ein Extra-Entgelt den gut 60 Meter hohen achteckigen Turm zu besteigen, der stilistisch der Beisi Ta aehnelt und wie diese in rot und ocker angestrichen ist.
In der Naehe der Pagode steht die Halle der vier Verdienste, oder so aehnlich ... wieder so ein typisch chinesischer Name, der in der englischen Variante schon irgendwie absurd wird (sowas wie auspicious merits oder so aehnlich) - da haengt jetzt ein steifes, verblichenes Foto mit Politikern der APEC, die sich hier 2001 zu einem Gipfel getroffen haben. Hier in dieser Halle, na sowas! Nebenan haengt eine Bronzeglocke, die man fuer Geld anschlagen darf. Ich lege 6 RMB auf die Theke und bekomme eine Art nummerierte Scheckkarte als Andenken. Daher der komische Preis: 5 RMB fuers Anschlagen und einer fuer das Stueckchen Plastik. Vor der naechsten Halle sitzt draussen ein steinerner Moench und meditiert. Kopf und Schultern des ansonsten eher rauen Wesens sind von abertausenden taetschelnder Haende schon auf Hochglanz poliert. Ganz lustig ist auch die steinerne Schildkroete mit einer Zahnreihe, die sie stolz grinsend zur Schau stellt und die jedem Human-Dentisten Freude bereiten wuerde. - Dann wandern oder eher wandeln wir am Teich entlang, der auch hier das Zentrum der Parkanlage bildet und alles hat, was ein ordentlicher Teich braucht: dicke Goldkarpfen und malerische Loecherfelsen an allen Ecken. Am anderen Ende befindet sich ein dreistoeckiges Gebaeude, von dem aus man auf eine Buehne auf Wasserniveau blicken kann. Auf dem Pfad zum Haus passiert man einen Pavillon zwischen Sonne und Mond, die als rote Granitscheibe und als weisse Marmorsichel auf schwarzem Kieselgrund dargestellt sind. Hinter dem grossen Gebaeude liegt der Freundschaftspark, in dem Suzhou Geschenke und Erinnerungen an seine Partnerstaedte in der Welt unterbringt. Als erstes faellt eine echte venezianische Gondel ins Auge, die aber leider so bloed in einem "boat port" untergebracht ist, dass man kein vernuenftiges Foto davon machen kann, das die chinesisch-venezianische Freundschaft darstellen koennte. Auch aus Konstanz gibt es ein Boot: das kleine Segelschiffchen liegt auf einem besseren Bach vertaeut, und auf dem Erklaerungsschild steht, dass das eigens entworfene Freundschaftslogo auf dem Segel zu sehen ist. Nur dass natuerlich alle Segel eingeholt sind. - An Portland, Oregon, erinnert weniger "Waessriges": ein transparenter Pavillon aus Holzlatten verkuendet, dass die "Portlaender" wie die Chinesen schon lange Holz als ein wunderbares und nachhaltiges Baumaterial fuer sich entdeckt haben.
Alsbald kommen wir zur Ecke des Parks, in der die eigentliche Sehenswuerdigkeit zu finden ist: das einzige verbliebene Stadttor, das gleichzeitig ein Land- und ein Wassertor ist. In den Hoefen des Tors sind gerade Arbeiter damit beschaeftigt, auf halbwegs halsbrecherische Art den allzu reichlich wuchernden Bewuchs zu entfernen. Die Struktur ist recht komplex, mit Doppeltoren zum "Durchschleusen" (hier in einem woertlicheren Sinn als sonst) der Ein- und Ausgehenden und -fahrenden. Gleich vor dem Wassertor fliesst der grosse Kaiserkanal vorbei, der hier von der Wumen-Bruecke ueberspannt wird, einer hohen Steinbogenbruecke mit nur einer Bogenoeffnung. Nebenan liegt noch ein Gedenktempelchen fuer ich-weiss-nicht-wen-und-bin-jetzt-zu-faul-es-auf-dem-Foto-nachzugucken. Wenn es nur nicht so truebe waere und man jede Minute den Eindruck abweisen muesste, dass es schon soeben zu nieseln begonnen hat ... dann koennte es hier richtig malerisch sein. Oben auf der Bruecke treffen wir die bunt gemischte Schuelerschaft der internationalen Schule, die sich heute mit einem Ausflug vergnuegt - so scheint es jedenfalls.
Als wir genug gesehen haben, fahren wir wieder um ein paar Ecken und durch ein paar Strassen, von denen wir mittlerweile den Eindruck haben, sie alle schon gesehen zu haben, und erreichen bald darauf den Garten, der nach dem Canglang ting (sprich: Zang...) benannt ist, dem Pavillon der azurblauen Wellen, der schon wenige Meter hinter dem Eingang oben auf einem kuenstlichen Huegelchen thront. Den umgeben allerdings nur Wellen von ueppigem Gruen, hier ist gar kein Teich! Die blauen Wellen befinden sich, vom Pavillon aus unsichtbar, vielmehr jenseits der Aussenmauer, denn auf der Eingangsseite befindet sich dort eine grosse Wasserflaeche. Das Besondere hier sind die vielen verschiedenen durchbrochenen Fenster - bestimmt keine zwei gleichen. Am eindrucksvollsten ist das granatapfelfoermige, in dem die Unterteilungen auch plastisch gestaltet sind: da wachsen weissgetuenchte Granataepfel aus dem Gitterwerk. Ebenfalls erwaehnenswert: die Halle der 500 Weisen. Die drei Waende sind mit Schieferbildern bedeckt, die abwechslungsreich "behuetete" aeltere Herren zeigt. Angeblich nicht nur 500, sondern genau 594. Alles Weise, heisst es.
Nach dem Besuch dieses nicht sehr grossen, aber recht ansprechenden Gartens suchen wir ein Nudelsuppenrestaurant auf und nehmen dort eine reichliche Portion duenne "Reisfaeden", mixian, zu uns. 7 RMB pro Person, mit gar nicht so wenig Fleisch bzw. Shrimps. O.k., das Ambiente laesst vielleicht ein bisschen zu wuenschen uebrig ...
Samstag, 22. Mai 2010
Donnerstag, 20. Mai 2010: Suzhous wunderbare Tierwelt
Das Fruehstuecksbuffet ist recht gut, und wir sitzen am Fenster mit Blick in den Garten. Ein Wasserbecken mit Springbrunnen vorn, ein anderes mit vasenfoermigen Gebilden, die an das "Ding" im Westsee bei Hangzhou erinnern - aber hier sind es bestimmt ein Dutzend. Eine kleine Wand mit Mondtor steht frei herum, ohne ersichtlichen Zweck - abgesehen davon, dass es einfach schoen aussehen soll.
Wir werden als erstes zum Seidenmuseum "gekarrt". Im ersten groesseren Raum sind (fast ausschliesslich) Reproduktionen alter Seidenstoffe ausgestellt, die zumeist gleich als Meterware gearbeitet sind und zum Teil ueberraschend komplizierte Muster à la Jacquard zeigen, und das bei mehr als ein- oder zweitausend Jahre alten Vorlagen. Die Beleuchtung wird von Bewegungsmeldern gesteuert, auf Knopfdruck kann man sich auch Erklaerungen vom Band anhoeren, wozu man mit den Worten "please make sound!" aufgefordert wird. Dann kommt die naechste Attraktion nach einem kleinen Lichthof, in dem Walderdbeeren wachsen: ein Wuselzimmer, sozusagen, in dem es in grossen flachen Koerben vor sich hinwuselt. Wenn man sein Ohr heranbringt und ein bisschen still ist, kann man die wuselnden Seidenraupen in verschiedenen Groessen die Maulbeerblattsubstanz zwischen den Blattrippen wegfressen hoeren. Denn die ollen harten Rippen lassen sie, saeuberlich abgenagt, zurueck. Die grauweissen Raupen, die aus rundlichen Eiern von etwa 1-2 mm Durchmesser schluepfen, sind samtig-weich. Richtig schoen fuehlen die sich an. In einer Ecke des Raumes sind zur Anschauung Kokons praepariert. Der Raupenwaerter ist sehr hilfreich und weiss ueberhaupt viel ueber seine Tierchen und auch ueber ihre Produkte und deren Geschichte.
Der Wuselraum oeffnet sich in einen kleinen Garten, in dem, o Wunder, nichts ausser Maulbeerbaeumchen angepflanzt wurde. Die Tierchen sind gefraessig und futtern Tag und Nacht, heisst es! Zur Dekoration gibt es auch haengende Baumvarianten, aber die Normalform streckt ihre Aeste zur Seite und nach oben. Die Baeume haben ein paar Beeren, die aber noch weitgehend gruen sind und gerade erste Anzeichen von Erroetung zeigen. In ein paar kleinen Raeumen hinter dem Garten sieht man, wie frueher die einfachen Leute gelebt haben. Fast jede Familie habe seinerzeit auch ein paar Seidenraupen gehalten und Seide produziert. - Geht man nun weiter, kommt man in einen Raum, in dem zwei Weberinnen an einem komplizierten Webstuhl einen mehrfarbig gemusterten Stoff produzieren. In diesem manuellen - und peduellen - Verfahren schaffen die beiden an einem Arbeitstag etwa 3 Zoll, heisst es. Kein Wunder, wenn da von kostbaren Seidenstoffen die Rede ist! Ich kann den Webstuhl ja zwar mit meinen eigenen Augen im Detail betrachten, bekomme aber keinen Schimmer davon, wie der wohl funktioniert.
Die unvermeidliche Verkaufsausstellung des Seidenmuseums wuerdigen wir keines Blicks, denn wir wollen ja nun nicht hier verweilen, sondern im eigens dafuer vorgesehenen Garten Liu Yuan, dem Garten des Verweilens. Der ist ziemlich klein ... aber dann doch wieder nicht so klein, wie man denken koennte. Der zentrale Teil gruppiert sich, wenig ueberraschend, um ein "Wasserloch" herum, hinter dem drei ziemlich alte, grosse und praechtige Ginkgos stehen. Auf dem Wasserloch duempelt ein Nachen vor sich in, in dem eine kostuemierte und geschminkte Schoene auf einer Pipa klimpert und gelegentlich auch dazu singt. Fuer sanfte und geraeuschlose Bewegung sorgt ein Herr in normaler Strassenkleidung, dem einer der kegelfoermigen Strohhuete den richtigen Anstrich verleiht. Die Ansichten sind "typisch Garten", alle malerisch, mit Felsen und Gruen und kleinen Pavillons und groesseren Hallen. Im hinteren Teil des Gartens kommt man zu seinem Wahrzeichen, dem sechseinhalb Meter hohen "wolkenverhangenen Gipfel", der von zwei kleineren "Gipfeln" flankiert wird. Alle sind aus dem Tai-See; es handelt sich um diese typischen "Taihu rocks" mit den "zerfressenen" Formen, mit tiefen Einbuchtungen und richtigen Loechern. Als ich das gerade so schrieb von den drei Gipfeln, tauchte unwillkuerlich das Zeichen fuer "shan", Berg, vor meinen Augen auf. Ob der Zusammenhang Zufall ist?
Wir werden als erstes zum Seidenmuseum "gekarrt". Im ersten groesseren Raum sind (fast ausschliesslich) Reproduktionen alter Seidenstoffe ausgestellt, die zumeist gleich als Meterware gearbeitet sind und zum Teil ueberraschend komplizierte Muster à la Jacquard zeigen, und das bei mehr als ein- oder zweitausend Jahre alten Vorlagen. Die Beleuchtung wird von Bewegungsmeldern gesteuert, auf Knopfdruck kann man sich auch Erklaerungen vom Band anhoeren, wozu man mit den Worten "please make sound!" aufgefordert wird. Dann kommt die naechste Attraktion nach einem kleinen Lichthof, in dem Walderdbeeren wachsen: ein Wuselzimmer, sozusagen, in dem es in grossen flachen Koerben vor sich hinwuselt. Wenn man sein Ohr heranbringt und ein bisschen still ist, kann man die wuselnden Seidenraupen in verschiedenen Groessen die Maulbeerblattsubstanz zwischen den Blattrippen wegfressen hoeren. Denn die ollen harten Rippen lassen sie, saeuberlich abgenagt, zurueck. Die grauweissen Raupen, die aus rundlichen Eiern von etwa 1-2 mm Durchmesser schluepfen, sind samtig-weich. Richtig schoen fuehlen die sich an. In einer Ecke des Raumes sind zur Anschauung Kokons praepariert. Der Raupenwaerter ist sehr hilfreich und weiss ueberhaupt viel ueber seine Tierchen und auch ueber ihre Produkte und deren Geschichte.
Der Wuselraum oeffnet sich in einen kleinen Garten, in dem, o Wunder, nichts ausser Maulbeerbaeumchen angepflanzt wurde. Die Tierchen sind gefraessig und futtern Tag und Nacht, heisst es! Zur Dekoration gibt es auch haengende Baumvarianten, aber die Normalform streckt ihre Aeste zur Seite und nach oben. Die Baeume haben ein paar Beeren, die aber noch weitgehend gruen sind und gerade erste Anzeichen von Erroetung zeigen. In ein paar kleinen Raeumen hinter dem Garten sieht man, wie frueher die einfachen Leute gelebt haben. Fast jede Familie habe seinerzeit auch ein paar Seidenraupen gehalten und Seide produziert. - Geht man nun weiter, kommt man in einen Raum, in dem zwei Weberinnen an einem komplizierten Webstuhl einen mehrfarbig gemusterten Stoff produzieren. In diesem manuellen - und peduellen - Verfahren schaffen die beiden an einem Arbeitstag etwa 3 Zoll, heisst es. Kein Wunder, wenn da von kostbaren Seidenstoffen die Rede ist! Ich kann den Webstuhl ja zwar mit meinen eigenen Augen im Detail betrachten, bekomme aber keinen Schimmer davon, wie der wohl funktioniert.
Die unvermeidliche Verkaufsausstellung des Seidenmuseums wuerdigen wir keines Blicks, denn wir wollen ja nun nicht hier verweilen, sondern im eigens dafuer vorgesehenen Garten Liu Yuan, dem Garten des Verweilens. Der ist ziemlich klein ... aber dann doch wieder nicht so klein, wie man denken koennte. Der zentrale Teil gruppiert sich, wenig ueberraschend, um ein "Wasserloch" herum, hinter dem drei ziemlich alte, grosse und praechtige Ginkgos stehen. Auf dem Wasserloch duempelt ein Nachen vor sich in, in dem eine kostuemierte und geschminkte Schoene auf einer Pipa klimpert und gelegentlich auch dazu singt. Fuer sanfte und geraeuschlose Bewegung sorgt ein Herr in normaler Strassenkleidung, dem einer der kegelfoermigen Strohhuete den richtigen Anstrich verleiht. Die Ansichten sind "typisch Garten", alle malerisch, mit Felsen und Gruen und kleinen Pavillons und groesseren Hallen. Im hinteren Teil des Gartens kommt man zu seinem Wahrzeichen, dem sechseinhalb Meter hohen "wolkenverhangenen Gipfel", der von zwei kleineren "Gipfeln" flankiert wird. Alle sind aus dem Tai-See; es handelt sich um diese typischen "Taihu rocks" mit den "zerfressenen" Formen, mit tiefen Einbuchtungen und richtigen Loechern. Als ich das gerade so schrieb von den drei Gipfeln, tauchte unwillkuerlich das Zeichen fuer "shan", Berg, vor meinen Augen auf. Ob der Zusammenhang Zufall ist?
In einem anderen Hof finden wir fast mediterranes Flair, mit pinkroten Kletterrosen vor einem schwarzen Schieferdach - nur der Drachenkopf auf dem Dach sieht ein bisschen zu chinesisch aus, als dass man ihn fuer italienisch halten koennte. Eigentlich ist das aber nur ein Detail, der Hof wird von einem anderen bizarren Stein beherrscht, der wie ein Adler aussieht, der auf einen kleinen Hund herabstoesst. Sisey erklaert mir auch, dass das, was ich im Hintergrund sehe, kein Spiegel ist, sondern ein echtes Fenster - in einem zweiten Hof ist symmetrisch zu diesem Adler ein anderer Stein arrangiert. Grosse Gartenkunst! - Im Bonsaigarten ist die grosse Gartenkunst ganz klein, aber das gehoert ja auf jeden Fall dazu. Hier gibt es auffallend viele Landschaftsarrangements, was dem chinesischen Namen "penjing", zu Deutsch "Topflandschaft", ja auch am besten gerecht wird. Fuer Burkhard war auch die eine verspaetete Paeonie besonders erwaehnenswert, was ich nicht einmal bestreiten will: sie hatte aussen eher rundliche und kraeftig-rosafarbene Blaetter, innen eher schmale, lanzettfoermige, die auch mehr weiss-rosa waren.
Da wir noch mehrere Dinge auf dem Programm haben, laesst Sisey uns nicht noch mehr verweilen, und wir verlassen diese mitten im Trubel der Stadt gelegene Oase, zunaechst mit der Absicht, einen Snack "xiao chi" (klein essen) zu uns zu nehmen. In einem recht lokalen Laden bestellen wir nach langen Diskussionen gedaempfte Dumplings, die sich hier als Xiaolongbao von Grobmotorischen entpuppen. Sisey meint uebrigens, es gaebe keine gedaempften Dumplings ... na, da ist halt der Shanghaier Sprachgebrauch ein wenig anders. Der Nudelteig ist vergleichsweise dick und die Fleischfuellung eher rustikal, aber die Bruehe darin ist lecker, und schlecht schmecken sie nicht, diese "Kleindrachentaschen". Von (je) vier Stueck sind wir erst einmal gut gesaettigt und koennen uns auf den Weg zum Westgarten machen, einfach Xi Yuan. Das war urspruenglich ein Pendant zum Liu Yuan, dem Garten des Verweilens, hat dann aber eine andere Richtung eingeschlagen und ist zu einem Tempel geworden. Als wir kommen, wird gerade ein rotgrundiges Spruchband von der Hauptfassade der Himmelskoenigehalle entfernt - aber die ueberall an langen Seilen reihenweise aufgehaengten und sonstwo gehissten Buddhismus-Flaggen bleiben natuerlich, denn man bereitet sich auf den morgigen Tag vor - Buddhas Geburtstag, auch bekannt als "Buddha Bathing Festival". Fuer den grossen Badetag werden in der Haupthalle die Statuen abgefeudelt - weg mit dem Staub des vergangenen Jahres! Was gar nicht so einfach ist, denn die Figuren sind mehrere Meter hoch.
Da wir noch mehrere Dinge auf dem Programm haben, laesst Sisey uns nicht noch mehr verweilen, und wir verlassen diese mitten im Trubel der Stadt gelegene Oase, zunaechst mit der Absicht, einen Snack "xiao chi" (klein essen) zu uns zu nehmen. In einem recht lokalen Laden bestellen wir nach langen Diskussionen gedaempfte Dumplings, die sich hier als Xiaolongbao von Grobmotorischen entpuppen. Sisey meint uebrigens, es gaebe keine gedaempften Dumplings ... na, da ist halt der Shanghaier Sprachgebrauch ein wenig anders. Der Nudelteig ist vergleichsweise dick und die Fleischfuellung eher rustikal, aber die Bruehe darin ist lecker, und schlecht schmecken sie nicht, diese "Kleindrachentaschen". Von (je) vier Stueck sind wir erst einmal gut gesaettigt und koennen uns auf den Weg zum Westgarten machen, einfach Xi Yuan. Das war urspruenglich ein Pendant zum Liu Yuan, dem Garten des Verweilens, hat dann aber eine andere Richtung eingeschlagen und ist zu einem Tempel geworden. Als wir kommen, wird gerade ein rotgrundiges Spruchband von der Hauptfassade der Himmelskoenigehalle entfernt - aber die ueberall an langen Seilen reihenweise aufgehaengten und sonstwo gehissten Buddhismus-Flaggen bleiben natuerlich, denn man bereitet sich auf den morgigen Tag vor - Buddhas Geburtstag, auch bekannt als "Buddha Bathing Festival". Fuer den grossen Badetag werden in der Haupthalle die Statuen abgefeudelt - weg mit dem Staub des vergangenen Jahres! Was gar nicht so einfach ist, denn die Figuren sind mehrere Meter hoch.
Erwaehnenswert ist in diesem Tempel auch die Arhat-Galerie: es sind 500 lebensgrosse, goldfarbene Figuren mit derselben Vielfalt wie ueblich. Sie sind in einem dem Charakter tian, Feld, nachempfundenen Gebaeude untergebracht. Die meisten sitzen hinter Glas, umso witziger ist einer der Fluegel, in dem die Hand des Langarmigen aus der Glasfront hervorragt, und weil hier nun schon die Reihe unterbrochen war, streckt auch noch ein anderer seine Finger vor, fuer die die Scheibe unregelmaessig "zurechtgesaebelt" wurde. - Sisey will uns schon wegfuehren, aber wir haben ja den kleinen Plan von der Eintrittskarte (die uebrigens einen Pavillon im Schnee am See zeigt ... es tut mir in der Seele weh, wenn ich das Reh im Schnee steh'n seh', faellt mir dazu unweigerlich ein ...): hier muss noch irgendwo ein See sein, denn schliesslich ist das hier nicht bloss ein gewoehnlicher Tempel, sondern auch ein chinesischer Garten! Und richtig, wenn man um ein paar Ecken geht, kommt erst ein Felsarrangement, und wenn man es bezwungen hat, tut sich der Blick auf den See auf. Der Pavillon beinhaltet zwei kleine Buddhafiguren, die auf einem Sockel sitzen, der offenbar buddhistische Regeln fuer den Umgang mit Tieren und Pflanzen zeigt: Schweine, Fische, Voegel soll man fuettern (ja genau, vor allem das Schwein!), Krebse, Voegel und Fische soll man freilassen, Gemuese soll man lieben ... Und weil man diese ganzen Wassertiere freilassen soll, ist der Teich auch ein Freilassteich. Wir sehen jede Menge Schildkroeten, auch zwei grosse bronzene, und vor allem zwei dicke Froesche, die total ungeruehrt am Ufer sitzen und auch bei Annaeherung mit der Kamera keine (nicht vorhandene) Augenbraue verziehen. Ob denen noch zu kalt ist? Echt sind sie naemlich. Wir kriegen uns gar nicht wieder ein ...
... dann aber doch, denn jetzt geht es zum Tigerhuegel, der angeblich die Top-Sehenswuerdigkeit von Suzhou sein soll. Na sowas. Irgendwie hat sich da He Lü begraben lassen, so ein Herrscher aus der lang verstrichenen Wu-Zeit (um die 200 nach Christus??), und angeblich sind am Tag danach ein oder zwei weisse Tiger aufgetaucht und haben fortan ewiglich sein Grab bewacht. Und sind auch nie mehr weggegangen, so die Legende. Allerdings sind sie jetzt trotzdem nicht mehr da. Tja, was ist denn so erwaehnenswert am Tigerhuegel? Eine grosse natuerliche Steinplattform, auf der angeblich tausend Leute Platz haben, was man ausprobieren konnte, als ein beruehmter buddhistischer Moench hier recht beliebte Predigten hielt. Die Stirnwand schmuecken Pavillons und grosse Felskalligrafien. Linker Hand liegt dann eine Schlucht, heute mit Wasser gefuellt ... auch der Legende nach liegt das Kaisergrab da unten in einer Hoehle. (Klar, wenn ich das hier jetzt so schreibe: dann werden die weissen Tiger wohl davor sitzen!) Auch hier sind die Waende schriftverziert, nicht nur in Rot, sondern auch in Blau und Gruen - uns faszinieren vor allem die Flusskrebse, die hier auf einem Steinplateau knapp unter der Wasseroberflaeche gut zu sehen sind. Stark! Hab' ich noch nie in freier Wildbahn gesehen, immer bloss im Salat!
Das Wichtigste am Tigerhuegel ist aber die Pagode aus der Song-Zeit (um die 1000 n. Chr. wenn ich mich recht erinnere), die als das chinesische Pendant zum schiefen Turm von Pisa durchgeht. Auf ihre ca. 47 Meter Hoehe neigt sie sich etwa zwei Meter zur Seite, weshalb man sie auch nicht betreten darf. Das Ziegelbauwerk hat einen ganz eigenen Reiz - sieht gut aus und wird wahrscheinlich taeglich auf Tausenden Fotos verewigt. Es ist auch ziemlich voll, und wir machen uns auf den Weg zum letzten Ziel fuer heute: zum Kloster des frostigen Berges, Hanshan Si. Das ist ein sehr alter Tempel, der zuerst Anfang des 6. Jahrhunderts erbaut wurde. Da lag er wohl gerade noch nicht am grossen Kaiserkanal, der erst Ende desselben Jahrhunderts erbaut wurde - aber jetzt eben doch. Der fliesst direkt vor seinen Toren vorbei, was wohl dazu beigetragen hat, dass der Tempel durch eins der vielzitierten und jedem Chinesen bekannten Tang-Gedichte grosse Beruehmtheit erlangte. Eine Kalligraphiesammlung auf Stelen und eine viereckige Pagode sind besonders erwaehnenswert, ausserdem ein Taihu-Fels, der so aehnlich aussieht wie der im Garten des Verweilens, aber nicht sooo schoen ist. Es gibt alte Glocken und vor allem auffaellige Bronzeloewen, ein grimmig grinsendes Maennchen und ein Weibchen, das auch nicht viel freundlicher blickt, mit Mini-Loewchen.
Am Abend essen wir wieder im Hotel, diesmal vom west-oestlichen Buffet. Nicht uebel! Und die Desserts sind unverschaemt gut.
Freitag, 21. Mai 2010
Mittwoch, 19. Mai 2010: Suzhou revisited
Um neun Uhr morgens holt uns ein gewisser Tian Shifu in einem schwarzen Buick ab. Eigentlich wollten wir ja mit dem Zug fahren - aber das ist eine (mir jetzt allzu) lange Geschichte. Das Wetter verspricht wenig, aber als wir nach zwei Stunden Fahrt in Suzhou ankommen, sieht es gar nicht mehr so schlecht aus. Dafuer bin ich von der Automatik des Buick schon ganz genervt - die macht ja dauernd einen Satz! (Also NICHT so wie ich hier, Gruss aus Kalau.) Dann ist es bald an Tian Shifu, genervt zu sein. Er kennt sich naemlich offenbar in Suzhou nicht aus und beschert uns erst einmal eine Stunde "Stadtrundfahrt", die von zahlreichen Stopps unterbrochen wird. Aussteigen, Tuer zuknallen (geht wahrscheinlich nicht anders bei dem Auto), wild gestikulierend mobil telefonieren oder irgendwelche Leute anhauen, die alle nur so tun, als ob sie Bescheid wuessten, oder so schlecht erklaeren koennen, dass ihre Botschaft nicht ueberkommt. Grins. Schliesslich "kauft" er sich einen, der mit dem Mofa vor ihm herfaehrt.
Am Ende finden wir sie aber doch, Sisey, unsere Fuehrerin fuer Suzhou, in der Naehe des Zhuozheng Yuan, des Gartens des bescheidenen Verwalters. Sie hat ein langes Gesicht, macht aber keins - ganz im Gegenteil, sie wirkt so, als ob ein herzliches Lachen jederzeit unmittelbar bevorstuende. Geschichte hat sie studiert und frueher mal als Geschichtslehrerin gearbeitet. Sie drueckt uns einen handgeschriebenen Zettel in die Hand: die chinesischen Dynastien, und fuehrt uns dann gleich in den besagten Garten. Sie spricht recht gut Englisch, versteht es aber nicht sehr gut - und ich habe den Eindruck, dass ihre Erklaerungen virtuell unverstaendlich sind, wenn man von chinesischer Kultur noch nicht viel gehoert und gesehen hat. Dafuer kennt sie jede Halle, jeden Pavillon, jede Bruecke mit Namen und kann die Geschichte zum Namen erklaeren. Sie hat auch jede Menge Zahlen im Kopf, wenn auch die Einheiten schonmal etwas durcheinander gehen. Aber was ist schon dabei - ist ja letztlich egal, ob ein Stein sechs Meter fuenfzig hoch ist oder fuenfundsechzig Meter.
Der Zhuozheng Yuan ist mit ca. 50.000 Quadratmetern eher gross, aber trotzdem fuellt er sich am Nachmittag rasch mit "Volk". Die relative Leere zur Mittagszeit war wohl auf die Futterpause zurueckzufuehren. Ich stelle fest, dass ich mich sehr gut an den Garten erinnere - die Ansichten sind alle vertraut, nur dass es insgesamt etwas gruener ist. Die 36 Mandarinenten planschen wie eh und je in ihrem kleinen abgeteilten Teicheckchen, und ich krieg mich gar nicht ein, wie toll das Wasser vom Gefieder abperlt. Eine gemischte Gruppe buddhistischer Klosterbewohner (Maennlein und Weiblein!) mit knallorangefarbenen Baseballkappen zur ockerfarbenen Klosterkluft sorgt fuer Farbtupfer im ueppigen Gruen.
Nach dem Zhuozheng Yuan steht, wie damals, der Loewenwald Shizi Lin auf dem Programm. Auch an den kann ich mich noch gut erinnern, nur dass er damals nicht so unsaeglich voll war wie diesmal. Fuuu'ch'baaaa'! Neu gelernt habe ich, dass ein Buddhist den Garten fuer seinen Lehrer erbaut hat, der mal in irgendeiner Einsiedelei an irgendeiner Loewenklippe eingesiedelt hat. Ja dann. Gut gebruellt.
Wir versuchen dann, ins Museum zu gehen - aber sowohl das Opern- und Theater- als auch das Seidenmuseum haben ihre Tore "schon" geschlossen (um halb fuenf, nicht dass sich die Angestellten ueberarbeiten). Also geht es zum Nordkloster Bei Si mit seiner Pagode, schlicht Bei Si Ta, Nordklosterturm. Der uebergewichtige, aber glueckliche Buddha laechelt undurchsichtig vor sich hin und laesst sich von den Homo sapiens, die auf ihm herumturnen und an ihm herumgrapschen, nicht beeindrucken. Das geht vorueber?!
Wir besteigen die neunstoeckige, etwas mehr als 76 Meter hohe achteckige Pagode. Angeblich kann man von oben einen tollen Ausblick geniessen - aber wie schon damals kann man meiner Meinung nach nur gut Suzhou ueberblicken.
In einem der Hoefe hinter der Pagode schlaegt ein Feuerchen aus einem kleinen Blecheimer, daneben steht ein anderes Blechtoepfchen. Bald sehe ich, wozu das gut ist: hier kann man normale und auch die hier offenbar besonders beliebten Riesenraeucherstaebchen anzuenden. Erst einmal in das Toepfchen dippen - da ist eine Fluessigkeit drin, wohl Oel?! -, dann ab ins Feuer damit. Wenn die Leute dann damit zur Tempelhalle gehen, muss ich dauernd an Stabhochsprung denken - nach Weihe und Gebet kommen die Riesendinger dann in eine Brennbude aus Wellblech, die tuechtig vor sich hinraucht und reichlich Waerme abstrahlt. Ich bin nur immer besorgt, weil die meisten Leute die Verpackungsfolie nur zu einem kleinen Teil entfernen …
Vor einer Guanyin-Halle, in die Burkhard von aussen hineinfotografiert, stehen zwei gar nicht so alte Chinesinnen, die ihn belehren wollen, dass Buddha zu fotografieren Unglueck bringt. Au weia. Sisey kommentiert, dass nur die chinesischen Reisefuehrer das ihren Gaesten erzaehlen, die fremdsprachigen nicht - ich kommentier' lieber gar nicht.
Unser Hotel, das wir daraufhin ansteuern, entpuppt sich als Fuenf-Sterne-Bude mit Lokalflair, recht schoen. Das Zimmer ist gross, das Badezimmer gut, die Betten nicht allzu hart, und es gibt das von mir so geliebte Buchweizenkissen. Prima! Wir sind ziemlich muede und gehen daher ins chinesische Restaurant des Hotels. Die marinierte Ente nach Art von Suzhou ist aus, die nach Art von Nanjing hat bleiche, fette Haut und viele Knochen, der gedaempfte Taihu-Fisch schmeckt leicht schlammig und begeistert durch seine zahlreichen und verzweigten Graeten. Das Gluten mit Wolkenohren, die gruen-weiss als Yin und Yang servierte Huehnersuppe, der Mapodoufu und die shrimpgefuellten "Dampflinge" mit Biluochun-Tee sind aber lecker, wie auch die Klebreisbaellchen in Osmanthussuppe und der Sago in Kokos. Danach fallen wir gleich ins Bett und in tiefen Schlaf.
Am Ende finden wir sie aber doch, Sisey, unsere Fuehrerin fuer Suzhou, in der Naehe des Zhuozheng Yuan, des Gartens des bescheidenen Verwalters. Sie hat ein langes Gesicht, macht aber keins - ganz im Gegenteil, sie wirkt so, als ob ein herzliches Lachen jederzeit unmittelbar bevorstuende. Geschichte hat sie studiert und frueher mal als Geschichtslehrerin gearbeitet. Sie drueckt uns einen handgeschriebenen Zettel in die Hand: die chinesischen Dynastien, und fuehrt uns dann gleich in den besagten Garten. Sie spricht recht gut Englisch, versteht es aber nicht sehr gut - und ich habe den Eindruck, dass ihre Erklaerungen virtuell unverstaendlich sind, wenn man von chinesischer Kultur noch nicht viel gehoert und gesehen hat. Dafuer kennt sie jede Halle, jeden Pavillon, jede Bruecke mit Namen und kann die Geschichte zum Namen erklaeren. Sie hat auch jede Menge Zahlen im Kopf, wenn auch die Einheiten schonmal etwas durcheinander gehen. Aber was ist schon dabei - ist ja letztlich egal, ob ein Stein sechs Meter fuenfzig hoch ist oder fuenfundsechzig Meter.
Der Zhuozheng Yuan ist mit ca. 50.000 Quadratmetern eher gross, aber trotzdem fuellt er sich am Nachmittag rasch mit "Volk". Die relative Leere zur Mittagszeit war wohl auf die Futterpause zurueckzufuehren. Ich stelle fest, dass ich mich sehr gut an den Garten erinnere - die Ansichten sind alle vertraut, nur dass es insgesamt etwas gruener ist. Die 36 Mandarinenten planschen wie eh und je in ihrem kleinen abgeteilten Teicheckchen, und ich krieg mich gar nicht ein, wie toll das Wasser vom Gefieder abperlt. Eine gemischte Gruppe buddhistischer Klosterbewohner (Maennlein und Weiblein!) mit knallorangefarbenen Baseballkappen zur ockerfarbenen Klosterkluft sorgt fuer Farbtupfer im ueppigen Gruen.
Nach dem Zhuozheng Yuan steht, wie damals, der Loewenwald Shizi Lin auf dem Programm. Auch an den kann ich mich noch gut erinnern, nur dass er damals nicht so unsaeglich voll war wie diesmal. Fuuu'ch'baaaa'! Neu gelernt habe ich, dass ein Buddhist den Garten fuer seinen Lehrer erbaut hat, der mal in irgendeiner Einsiedelei an irgendeiner Loewenklippe eingesiedelt hat. Ja dann. Gut gebruellt.
Wir versuchen dann, ins Museum zu gehen - aber sowohl das Opern- und Theater- als auch das Seidenmuseum haben ihre Tore "schon" geschlossen (um halb fuenf, nicht dass sich die Angestellten ueberarbeiten). Also geht es zum Nordkloster Bei Si mit seiner Pagode, schlicht Bei Si Ta, Nordklosterturm. Der uebergewichtige, aber glueckliche Buddha laechelt undurchsichtig vor sich hin und laesst sich von den Homo sapiens, die auf ihm herumturnen und an ihm herumgrapschen, nicht beeindrucken. Das geht vorueber?!
Wir besteigen die neunstoeckige, etwas mehr als 76 Meter hohe achteckige Pagode. Angeblich kann man von oben einen tollen Ausblick geniessen - aber wie schon damals kann man meiner Meinung nach nur gut Suzhou ueberblicken.
In einem der Hoefe hinter der Pagode schlaegt ein Feuerchen aus einem kleinen Blecheimer, daneben steht ein anderes Blechtoepfchen. Bald sehe ich, wozu das gut ist: hier kann man normale und auch die hier offenbar besonders beliebten Riesenraeucherstaebchen anzuenden. Erst einmal in das Toepfchen dippen - da ist eine Fluessigkeit drin, wohl Oel?! -, dann ab ins Feuer damit. Wenn die Leute dann damit zur Tempelhalle gehen, muss ich dauernd an Stabhochsprung denken - nach Weihe und Gebet kommen die Riesendinger dann in eine Brennbude aus Wellblech, die tuechtig vor sich hinraucht und reichlich Waerme abstrahlt. Ich bin nur immer besorgt, weil die meisten Leute die Verpackungsfolie nur zu einem kleinen Teil entfernen …
Vor einer Guanyin-Halle, in die Burkhard von aussen hineinfotografiert, stehen zwei gar nicht so alte Chinesinnen, die ihn belehren wollen, dass Buddha zu fotografieren Unglueck bringt. Au weia. Sisey kommentiert, dass nur die chinesischen Reisefuehrer das ihren Gaesten erzaehlen, die fremdsprachigen nicht - ich kommentier' lieber gar nicht.
Unser Hotel, das wir daraufhin ansteuern, entpuppt sich als Fuenf-Sterne-Bude mit Lokalflair, recht schoen. Das Zimmer ist gross, das Badezimmer gut, die Betten nicht allzu hart, und es gibt das von mir so geliebte Buchweizenkissen. Prima! Wir sind ziemlich muede und gehen daher ins chinesische Restaurant des Hotels. Die marinierte Ente nach Art von Suzhou ist aus, die nach Art von Nanjing hat bleiche, fette Haut und viele Knochen, der gedaempfte Taihu-Fisch schmeckt leicht schlammig und begeistert durch seine zahlreichen und verzweigten Graeten. Das Gluten mit Wolkenohren, die gruen-weiss als Yin und Yang servierte Huehnersuppe, der Mapodoufu und die shrimpgefuellten "Dampflinge" mit Biluochun-Tee sind aber lecker, wie auch die Klebreisbaellchen in Osmanthussuppe und der Sago in Kokos. Danach fallen wir gleich ins Bett und in tiefen Schlaf.
Montag, 17. Mai 2010
Fertig!
Gestern habe ich in einem "Kraftakt" mein Kalligraphie-Projekt fertiggestellt: die drei grossen Religionen (oder Philosophien) Chinas. Genau betrachtet habe ich das schon laenger fertig - es handelt sich jeweils um ein Schriftbild mit einem grossformatigen Zeichen "Dao" (道, Weg) fuer den Daoismus, "Fo" (佛, Buddha) und "Ru" (儒, Konfuzianismus) und einem Text aus dem Dao De Jing (bei uns auch als Tao Te King bekannt), dem Herzsutra Xin Jing und ausgewaehlten Abschnitten aus den Analekten des Meisters KongZi (= Konfuzius) respektive, wobei der Text in kleinen Zeichen siebenspaltig erscheint. Aber Zheng Hong fand es ja irgendwie unangemessen, nur drei Werke zu schreiben, weshalb er nach einigem Schwanken mir das Yi Jing (bei uns auch als I Ging, Buch der Wandlungen, bekannt) mitgebracht hat. Das grosse Zeichen auf diesem Blatt heisst also "Yi" (易, veraendern) - und in einer "Doppelsitzung", also in vier Stunden, habe ich das fertiggeschrieben. Ouf! Zheng Hong hat alles zum Aufziehen mitgenommen, und das wird bestimmt schoen.
P.S. Falls ich das alles schon mal berichtet hatte, bitte ich um Entschuldigung - habe den Ueberblick verloren, weil ja immer noch alles geblockt ist. >-((((
P.S. Falls ich das alles schon mal berichtet hatte, bitte ich um Entschuldigung - habe den Ueberblick verloren, weil ja immer noch alles geblockt ist. >-((((
Mittwoch, 12. Mai 2010
Langnase auf der Expo
Gestern war das Wetter schoen und der Himmel blau, und waehrend ich nichts ahnend im Buero sass und mich auf meinen nachmittaeglichen Telefonworkshop vorbereitete (viermal in dieser Woche, aechz!), klopfte ploetzlich mein Mobiltelefon an: eine SMS. "Ich bin jetzt auf dem Schiff zur EXPO" stand da zu lesen. Na sowas! Leider oder zum Glueck hatte ich nicht einmal Zeit zum Neidischsein ... aber heute Abend habe ich mir die reiche (Foto-)Beute angesehen und moechte auch gern moeglichst bald hingehen!
Burkhard wusste zu berichten, dass es nicht uebermaessig voll gewesen sei, dass er aber trotzdem so gut wie keinen Pavillon besichtigt habe, weil man dazu halt ueblicherweise erst einmal "ewig und drei Tage" Schlange stehen muss. Statt dessen habe er das ganze Gelaende erkundet. Die Fuesse waren hinterher auch ziemlich platt. Wer weiss ... womoeglich ist das sowieso das Beste, die zum Teil recht kreativen Pavillons von aussen zu betrachten. Ich kann mich an die Expo 2000 in Hannover erinnern und daran, dass die wenigsten der Laenderpavillons mich mit ihrem Inhalt beindruckt haben.
Das mit der Langnase im Titel war uebrigens sehr woertlich gemeint. Abends kam Burkhard erst nach mir nach Hause und warf als erstes seinen Hut ab - aber bei so einer langen Nase hatte auch die breite Krempe nicht mehr helfen koennen: auf der vorderen Nasenhaelfte hat er einen kleinen Sonnenbrand!
Burkhard wusste zu berichten, dass es nicht uebermaessig voll gewesen sei, dass er aber trotzdem so gut wie keinen Pavillon besichtigt habe, weil man dazu halt ueblicherweise erst einmal "ewig und drei Tage" Schlange stehen muss. Statt dessen habe er das ganze Gelaende erkundet. Die Fuesse waren hinterher auch ziemlich platt. Wer weiss ... womoeglich ist das sowieso das Beste, die zum Teil recht kreativen Pavillons von aussen zu betrachten. Ich kann mich an die Expo 2000 in Hannover erinnern und daran, dass die wenigsten der Laenderpavillons mich mit ihrem Inhalt beindruckt haben.
Das mit der Langnase im Titel war uebrigens sehr woertlich gemeint. Abends kam Burkhard erst nach mir nach Hause und warf als erstes seinen Hut ab - aber bei so einer langen Nase hatte auch die breite Krempe nicht mehr helfen koennen: auf der vorderen Nasenhaelfte hat er einen kleinen Sonnenbrand!
Freitag, 7. Mai 2010
Sternenhimmel, doppelt
Am Sonntag bin ich nach Singapur geflogen und war natuerlich die ganze Woche ueber voellig "bisi", so dass keine Zeit war zum Bloggen. Dabei war der Sternenhimmel sooo schoen! Jedenfalls, als wir hoch flogen. Wie im Planetarium. Ich hatte wirklich den Eindruck, in die Tiefen des Weltalls zu gucken, mit mehr und mehr Sternen (oder Ahnungen von Sternen oder Nebeln) zwischen den gut sichtbaren hellen Sternen "erster Klasse". Zugegeben, ich war zwischendurch immer unsicher, ob das nicht nur eine optische Taeuschung waere, die durch die Beschaffenheit der Flugzeugfenster zustande gekommen waere. Aber die Begeisterung ueberwog: ich glaube, das war echt. Einfach toll.
Die groessere Ueberraschung war dann der zweite Sternenhimmel (siehe Titel), und das kann ich fast noch weniger glauben: unter uns das Meer war uebersaet von Positionslichtern der unglaublich zahlreichen Schiffe. Wie gesagt, das sah aus wie ein zweiter Sternenhimmel! Einer der Kollegen sagte hinterher auch, dass das Meer von hier bis Indonesien wahnsinnig stark frequentiert sei. Trotzdem unvorstellbar! Das sah aus der Luft schon fast aus wie ein Stau.
P.S. Jaja, schon gut, ich krieg' mich wieder ein.
Die groessere Ueberraschung war dann der zweite Sternenhimmel (siehe Titel), und das kann ich fast noch weniger glauben: unter uns das Meer war uebersaet von Positionslichtern der unglaublich zahlreichen Schiffe. Wie gesagt, das sah aus wie ein zweiter Sternenhimmel! Einer der Kollegen sagte hinterher auch, dass das Meer von hier bis Indonesien wahnsinnig stark frequentiert sei. Trotzdem unvorstellbar! Das sah aus der Luft schon fast aus wie ein Stau.
P.S. Jaja, schon gut, ich krieg' mich wieder ein.
Sonntag, 2. Mai 2010
Uh-ih!
Nein, das ist kein Ausruf des Erstaunens, Entsetzens oder Ekelns! (Apropos eklig: kann man sich auch gut merken, das heisst auf Chinesisch naemlich exin, sprich ungefaehr ö-schin, mit einem "kleinen" ö irgendwo zwischen ö und e, so ungefaehr wie ein Geraeusch beim Erbrechen ...)
Aber zurueck zu uh-ih: das schreibt man in Pinyin auch ganz anders, naemlich wu yi, und das heisst nichts Anderes als Fuenf Eins, sprich: der erste Mai, der hier wie immer gleich an drei Tagen vom 1. bis 3. Mai gefeiert wird, und, wie schon berichtet, in Shanghai dieses Jahr sogar an fuenf Tagen, vom 30. April bis zum 4. Mai. Am Freitagabend haben wir nach einem ganz netten Abendessen (als Zwischengang gab es Balsamico-Sorbet, nicht uebel!) von der nicht einmal uebermaessig ueberfuellten Uferpromenade das Expo-Eroeffnungsfeuerwerk betrachten koennen. Zwar aus einiger Entfernung, es war aber immer noch recht gut zu sehen. Das war natuerlich aus der Kategorie "nicht kleckern, klotzen" - aber ausser Masse gab es auch Klasse: es waren ein paar besondere "Rauchblumenbilder" dabei. Mir gefiel der Farbverlauf in Regenbogenfarben besonders gut. -
Gestern war dann herrliches Maifeiertagswetter, und die Strassen waren voll. Ich wollte allerdings gern "Buddhamusik" kaufen (so heisst die auch auf Chinesisch), so dass wir in der Fuzhou Lu im grossen Buchgeschaeft waren. Da war es auch (wie eigentlich immer) brechend voll. Hinterher haben wir in einem fuer China ganz ungewoehnlich nett gestalteten Laden noch Stempel gekauft. Wenn wir das zusammen tun, wird's immer teurer, als wenn ich allein gehen wuerde - fuer mich genuegt ein normaler Klotz, denn es kommt ja vor allem darauf an, wie er geschnitten ist. Allerdings laesst es sich nicht leugnen, dass schoene Steine oder schoene Gestaltung auch so ihren Reiz haben ... und ihren Preis! Aber da kann ich mich ja jetzt schon auf die Pfirsichblueten freuen, die auf dem Wasser treiben - das wird auf einem der beiden Stempel stehen.
Aber zurueck zu uh-ih: das schreibt man in Pinyin auch ganz anders, naemlich wu yi, und das heisst nichts Anderes als Fuenf Eins, sprich: der erste Mai, der hier wie immer gleich an drei Tagen vom 1. bis 3. Mai gefeiert wird, und, wie schon berichtet, in Shanghai dieses Jahr sogar an fuenf Tagen, vom 30. April bis zum 4. Mai. Am Freitagabend haben wir nach einem ganz netten Abendessen (als Zwischengang gab es Balsamico-Sorbet, nicht uebel!) von der nicht einmal uebermaessig ueberfuellten Uferpromenade das Expo-Eroeffnungsfeuerwerk betrachten koennen. Zwar aus einiger Entfernung, es war aber immer noch recht gut zu sehen. Das war natuerlich aus der Kategorie "nicht kleckern, klotzen" - aber ausser Masse gab es auch Klasse: es waren ein paar besondere "Rauchblumenbilder" dabei. Mir gefiel der Farbverlauf in Regenbogenfarben besonders gut. -
Gestern war dann herrliches Maifeiertagswetter, und die Strassen waren voll. Ich wollte allerdings gern "Buddhamusik" kaufen (so heisst die auch auf Chinesisch), so dass wir in der Fuzhou Lu im grossen Buchgeschaeft waren. Da war es auch (wie eigentlich immer) brechend voll. Hinterher haben wir in einem fuer China ganz ungewoehnlich nett gestalteten Laden noch Stempel gekauft. Wenn wir das zusammen tun, wird's immer teurer, als wenn ich allein gehen wuerde - fuer mich genuegt ein normaler Klotz, denn es kommt ja vor allem darauf an, wie er geschnitten ist. Allerdings laesst es sich nicht leugnen, dass schoene Steine oder schoene Gestaltung auch so ihren Reiz haben ... und ihren Preis! Aber da kann ich mich ja jetzt schon auf die Pfirsichblueten freuen, die auf dem Wasser treiben - das wird auf einem der beiden Stempel stehen.
Freitag, 30. April 2010
Ausnahmezustand
Jetzt ist hier wirklich der Ausnahmezustand angebrochen. Seit gestern Abend haengt eine lange Liste von Verhaltensregeln in der Lobby aus. "Go out as less as possible" (sic), keine Waesche draussen trocknen, keine Banner aus dem Fenster haengen, keine Flugobjekte welcher Art auch immer aufsteigen lassen, den Polizisten, die aus allen Loechern gekrochen sind und die Strassen merklich bevoelkern, unbedingt Folge leisten. Und noch ein paar Sachen mehr, die ich jetzt schon wieder vergessen habe. Dass heute in Shanghai ein Feiertag ist, ist wohl auch weniger ein Akt der Menschenfreundlichkeit als vielmehr ein Kompromiss im Tausch gegen wirklich oder vermeintlich erhoehte Sicherheit: der Faehrverkehr ist eingestellt, und auf dem Fluss sind heute nur Fahrzeuge mit Spezialaufgaben zugelassen. Ich habe den ganzen Tag ueber nur eine Handvoll gesehen - am Morgen ein paar Ausflugsboote, sicher fuer irgendwelche Gastdelegationen oder sonst welche VIP, und eben ein einzelnes Boot, das zu einem mir unbekannten Zweck unterwegs war. Den ganzen Huangpu herauf und hinunter kein einziges Boot - das habe ich noch nie gesehen!
In Lujiazui sind groessere Bereiche bereits seit gestern Nachmittag drei Uhr gesperrt, und die Sperrungen weiten sich jetzt aus. Wir haben gerade nach meiner Kalligraphiestunde einen kleinen Spaziergang zu dem Teil der Uferpromenade hinter dem Leuchttuermchen gemacht - sieht nett aus. Die beiden Restaurants, eins im Leuchtturm und eins ein Stueck weiter flussaufwaerts, bereiteten sich schon sichtlich auf einen Abendansturm vor. Es wurde draussen gedeckt - das Wetter ist zwar gut, ich denke aber doch, dass es am Abend eher ziemlich frisch werden wird. Aber was macht man nicht alles fuer das grosse Eroeffnungsfeuerwerk - mal sehen, ob wir "ein paar Augen voll" davon erhaschen koennen. Wir gehen auch gleich essen, im Binjiang One, ein Wunder, dass ich da noch einen Tisch bekommen habe! Im 100 Century Avenue oben im SWFC war schon alles ausgebucht - schade eigentlich, denn heute sind wir mit fuenf Kollegen aus Deutschland unterwegs!
In Lujiazui sind groessere Bereiche bereits seit gestern Nachmittag drei Uhr gesperrt, und die Sperrungen weiten sich jetzt aus. Wir haben gerade nach meiner Kalligraphiestunde einen kleinen Spaziergang zu dem Teil der Uferpromenade hinter dem Leuchttuermchen gemacht - sieht nett aus. Die beiden Restaurants, eins im Leuchtturm und eins ein Stueck weiter flussaufwaerts, bereiteten sich schon sichtlich auf einen Abendansturm vor. Es wurde draussen gedeckt - das Wetter ist zwar gut, ich denke aber doch, dass es am Abend eher ziemlich frisch werden wird. Aber was macht man nicht alles fuer das grosse Eroeffnungsfeuerwerk - mal sehen, ob wir "ein paar Augen voll" davon erhaschen koennen. Wir gehen auch gleich essen, im Binjiang One, ein Wunder, dass ich da noch einen Tisch bekommen habe! Im 100 Century Avenue oben im SWFC war schon alles ausgebucht - schade eigentlich, denn heute sind wir mit fuenf Kollegen aus Deutschland unterwegs!
Dienstag, 27. April 2010
Ein wirklich wunderbarer Ausflug
Am Samstagmorgen war der Blick aus dem Bett auf den Fluss ganz untypisch (fuer ein Wochenende, meine ich): wunderbar blauer Himmel, sogar der Fluss ein bisschen blaeulich angehaucht (bilde ich mir jedenfalls jetzt ein, wenn ich hier schreibe), und alles von strahlender Sonne beschienen: das faengt ja gut an. Zwar darf man solchen Wetterlagen in Shanghai nicht unbedingt trauen, aber als es am spaeten Vormittag immer noch schoen war, haben wir uns zum Garten des Gluecks und langen Lebens aufgemacht, auf Chinesisch 福寿园, sprich fúshòuyuán. Ein etwas beschoenigender Name allerdings ... Auf ihrer Website (sogar auf Englisch!!) behaupten die Betreiber, dass es Chinas schoenster Friedhof sei. Zwar kann ich das nicht beurteilen, halte es aber auch nicht fuer ausgeschlossen. Es handelt sich um ein ziemlich riesiges Friedhofsareal, das bei der Stadt Qingpu "vor den Toren" von Shanghai gelegen ist, nicht weit vom SheShan, auf den wir bei der Rueckfahrt einen wunderbaren Blick hatten. Aber wer spricht von Rueckfahrt!
Als wir ankamen, glaubten wir noch, wir wuerden vielleicht zwei Stunden bleiben. Aber das Areal ist gross, es gibt viel zu sehen, und in diesem ganz speziellen Park gibt es, anders als in vielen anderen chinesischen Parks, richtige Parkbaenke, auf denen ich sozusagen die Sonne bescheinen konnte ("wo shai taiyang" - "ich scheinen Sonne", so denke ich jedenfalls immer, aber "shai" heisst eben trotz dieser phonetischen Koinzidenz nicht bescheinen, sondern beschienen werden). Oder halt: vielleicht gibt es in anderen Parks auch Baenke, aber ich nehme sie nicht so wahr, weil immer alle besetzt sind. ;-))
Im Eingangsbereich gibt es einen kleinen Laden, eine Wand, an der die ganzen "Model Unit"-Schilder udglm. angebracht sind, die die Betreiber - man muss schon sagen: - angehaeuft haben, Informationsraeume und noch andere praktische Einrichtungen, deren Bedeutung sich mir aber nicht spontan erschliesst. Man geht erst auf einen grossen Klotz zu, der ein bisschen unfreundlich aussieht. Wenn er etwas schlanker waere, koennte er mich an diese KZ-Aufsichtstuerme erinnern - aber er ist eben nicht schlank. Eigentlich sollte er auch golden strahlen, denn die fensterlosen Waende bestehen aus goldbronzefarben glasierten Ziegeln - aber irgendwie funktioniert das nicht, sie wirken eher graeulich. Bevor man den "Klotz" erreicht - es handelt sich um ein Kolumbarium - passiert man die FuShouTang, eine Art Tempelhalle mit einem riesigen roten Holzfisch, eher kitschig aussehenden, matt-bronzefarbenen Buddhas und Arhats, und "Tempelmusik" vom Band. Dann betritt man das Foyer des Klotzes, in dem Ausstellungstafeln wohl an beruehmtere Persoenlichkeiten erinnern, die hier ihre letzte Ruhestaette gefunden haben. Aber das Gebaeude ist auch fuer weniger beruehmte Leute: auf 9 oder 10 Etagen werden die Urnen in langen Regalreihen aufbewahrt - so erscheint es jedenfalls, wenn man ins erste Obergeschoss hinauflugt. Wir sind nicht hinaufgefahren.
Draussen ist die riesige Flaeche in verschiedene "Gaerten" unterteilt, die alle einen eigenen Namen haben, der auch in Pinyin angeschrieben steht. In Frakturbuchstaben! Das kann bestimmt kein Chinese entziffern - braucht er natuerlich auch nicht, denn der kann ja gleich die chinesischen Zeichen lesen. - Innerhalb der einzelnen Bereiche sind die Graeber mehr oder weniger einheitlich gestaltet. Meist sind es Graeber fuer Paare. Wenn einer oder beide noch leben, fuellt ueblicherweise ein Keramikmedaillon mit dem Zeichen "shou" fuer Langlebigkeit den Platz, der anderenfalls von einem ebensolchen Keramikmedaillon mit einem Foto des oder der Verstorbenen eingenommen wird. Wie in vielen anderen Laendern sind die Graeber uebrigens weitgehend aus Stein und ueblicherweise nicht gaertnerisch gestaltet. Hier trennen aber Pflanzen die einzelnen Graeber und die Reihen, so dass man sich keinesfalls wie in einer Steinwueste vorkommt. Ich aergere mich ueber die Pietaetlosigkeit, dass auf einem Grab zwei Zigarettenkippen liegen - aber da bin ich auf dem Holzweg, denn bald darauf sehen wir eine Frau an einem Grab hocken, auf dem gerade zwei Zigaretten brennen - da hat sie ihrem verstorbenen Gatten wohl mal etwas zu rauchen vorbeigebracht und haelt jetzt vielleicht Zwiesprache mit ihm. Was ich noch zu sagen haette, dauert eine Zigarette ... oder eben auch zwei.
Oft (ueberdurchschnittlich oft, scheint mir ...) ist dann auch schon ein ai'er oder eine ai'nü, also ein geliebter Sohn oder eine geliebte Tochter, in der Grabstaette untergebracht. Ueberhaupt sieht man jede Menge Grabinschriften von Leuten, die deutlich juenger gestorben sind als wir. Ist das ein Ausdruck der schlechten Umweltbedingungen, des rohen Lebens ohne doppelten Boden oder des wenig erfolgreichen Gesundheitswesens? Das erschliesst sich mir allerdings nicht.
Als wir ankamen, glaubten wir noch, wir wuerden vielleicht zwei Stunden bleiben. Aber das Areal ist gross, es gibt viel zu sehen, und in diesem ganz speziellen Park gibt es, anders als in vielen anderen chinesischen Parks, richtige Parkbaenke, auf denen ich sozusagen die Sonne bescheinen konnte ("wo shai taiyang" - "ich scheinen Sonne", so denke ich jedenfalls immer, aber "shai" heisst eben trotz dieser phonetischen Koinzidenz nicht bescheinen, sondern beschienen werden). Oder halt: vielleicht gibt es in anderen Parks auch Baenke, aber ich nehme sie nicht so wahr, weil immer alle besetzt sind. ;-))
Im Eingangsbereich gibt es einen kleinen Laden, eine Wand, an der die ganzen "Model Unit"-Schilder udglm. angebracht sind, die die Betreiber - man muss schon sagen: - angehaeuft haben, Informationsraeume und noch andere praktische Einrichtungen, deren Bedeutung sich mir aber nicht spontan erschliesst. Man geht erst auf einen grossen Klotz zu, der ein bisschen unfreundlich aussieht. Wenn er etwas schlanker waere, koennte er mich an diese KZ-Aufsichtstuerme erinnern - aber er ist eben nicht schlank. Eigentlich sollte er auch golden strahlen, denn die fensterlosen Waende bestehen aus goldbronzefarben glasierten Ziegeln - aber irgendwie funktioniert das nicht, sie wirken eher graeulich. Bevor man den "Klotz" erreicht - es handelt sich um ein Kolumbarium - passiert man die FuShouTang, eine Art Tempelhalle mit einem riesigen roten Holzfisch, eher kitschig aussehenden, matt-bronzefarbenen Buddhas und Arhats, und "Tempelmusik" vom Band. Dann betritt man das Foyer des Klotzes, in dem Ausstellungstafeln wohl an beruehmtere Persoenlichkeiten erinnern, die hier ihre letzte Ruhestaette gefunden haben. Aber das Gebaeude ist auch fuer weniger beruehmte Leute: auf 9 oder 10 Etagen werden die Urnen in langen Regalreihen aufbewahrt - so erscheint es jedenfalls, wenn man ins erste Obergeschoss hinauflugt. Wir sind nicht hinaufgefahren.
Draussen ist die riesige Flaeche in verschiedene "Gaerten" unterteilt, die alle einen eigenen Namen haben, der auch in Pinyin angeschrieben steht. In Frakturbuchstaben! Das kann bestimmt kein Chinese entziffern - braucht er natuerlich auch nicht, denn der kann ja gleich die chinesischen Zeichen lesen. - Innerhalb der einzelnen Bereiche sind die Graeber mehr oder weniger einheitlich gestaltet. Meist sind es Graeber fuer Paare. Wenn einer oder beide noch leben, fuellt ueblicherweise ein Keramikmedaillon mit dem Zeichen "shou" fuer Langlebigkeit den Platz, der anderenfalls von einem ebensolchen Keramikmedaillon mit einem Foto des oder der Verstorbenen eingenommen wird. Wie in vielen anderen Laendern sind die Graeber uebrigens weitgehend aus Stein und ueblicherweise nicht gaertnerisch gestaltet. Hier trennen aber Pflanzen die einzelnen Graeber und die Reihen, so dass man sich keinesfalls wie in einer Steinwueste vorkommt. Ich aergere mich ueber die Pietaetlosigkeit, dass auf einem Grab zwei Zigarettenkippen liegen - aber da bin ich auf dem Holzweg, denn bald darauf sehen wir eine Frau an einem Grab hocken, auf dem gerade zwei Zigaretten brennen - da hat sie ihrem verstorbenen Gatten wohl mal etwas zu rauchen vorbeigebracht und haelt jetzt vielleicht Zwiesprache mit ihm. Was ich noch zu sagen haette, dauert eine Zigarette ... oder eben auch zwei.
Oft (ueberdurchschnittlich oft, scheint mir ...) ist dann auch schon ein ai'er oder eine ai'nü, also ein geliebter Sohn oder eine geliebte Tochter, in der Grabstaette untergebracht. Ueberhaupt sieht man jede Menge Grabinschriften von Leuten, die deutlich juenger gestorben sind als wir. Ist das ein Ausdruck der schlechten Umweltbedingungen, des rohen Lebens ohne doppelten Boden oder des wenig erfolgreichen Gesundheitswesens? Das erschliesst sich mir allerdings nicht.
Samstag, 24. April 2010
Drei Chinesen
Jaja, frueher war alles besser: Da hatten die drei Chinesen noch ein richtiges Musikinstrument, einen Kontrabass. Aber die Zeiten sind vorbei. Eigentlich ist es hier ja nichts Besonderes, drei Chinesen zu sehen, und eigentlich waren es auch vier: drei Herren und eine Dame. Aber ausnahmsweise zaehlt die mal nicht. Die gingen so auffaellig in einer Front ueber die Strasse, dass mir gleich das alte Kinderlied mit dem wohl ziemlich unsinnigen Text in den Ohren klang, den es aus aktuellem Anlass aber leicht abzuwandeln galt: Dra Chanasan mat dan Star-bucks-mugs.
Dienstag, 20. April 2010
Wohin mit dem ganzen Geld???
Neulich waren wir nicht nur auf dem Mond (wer jetzt nur Bahnhof versteht, liegt auch nicht ganz falsch*), sondern auch im Jing'an-Tempel. Als ich zuletzt dagewesen war, hatte ich mich ueber den Betonbunker im Innenhof gewundert ... und jetzt steht da ein grosser, hoher, massiver Tempelneubau, dessen Haupthalle mittlerweile fertig ist. Der "Bunker" ist bloss die Bodenplatte fuer diese maechtige Halle; er bildet jetzt das Untergeschoss. Darin sitzen diverse Arhats und ein Maitreya (dick und haeppi ;-)) ); ein grosser Holzfisch (muyu, sprich: mu-üh) und eine absolut ueberdimensionale Klangschale stehen bereit, um im Falle einer Zeremonie fuer den rechten Klang zu sorgen, und an den Waenden haengen laminierte Buddha-Poster. In den Seitenhallen des Tempels befinden sich links ein Jadebuddha, der auch im Sitzen zwei Etagen einnimmt, und rechts eine hoelzerne GuanYin mit elegant fallendem Wolkengewand, die ein wenig kleiner ist. Wenn man das Obergeschoss dieser Halle betritt, blickt man doch deutlich auf sie hinunter, waehrend der Buddha einem fast auf Augenhoehe gegenueber sitzt, mit zur Meditation halb geschlossenen schwarzen Augen vor sich hin blickt, ohne zu sehen, und mit seinen rot gefaerbten Lippen unergruendlich halb laechelt. Die weisse Jadehaut kontrastiert mit seiner schwarzen Haartracht, er traegt ein goldenes, edelsteinbesetztes Stirnband.
Am bemerkenswertesten (hmm - klingt komisch, irgendwie nach Allerwertestem ... Gruss aus Kalau) ist natuerlich die grosse neue hoelzerne Haupthalle. Ueber zwei relativ steile Treppen kann man zu ihr aufsteigen, insgesamt bietet diese Halle auf ihrem Sockel einen ziemlich majestaetischen Anblick - made to impress, zum Eindruck Schinden, scheint mir. Wenn ich hoelzern sage, meine ich hoelzern - vom Betonfundament abgesehen gibt es da nichts Steinernes, soweit ich das ueberblicken konnte. Das Hallendach wird von massiven Saeulen getragen - ob das auch Prachtexemplare aus Nanmu (Linkinhalte englisch) sind? Das waere diese beruehmte Holzart, die z.B. auch beim Ausbau der kaiserlichen Sommerresidenz in Chengde buchstaeblich zum Tragen kam. Und die bestimmt auch heute kein bisschen billig ist, bei den ganzen hervorragenden Eigenschaften, die sie aufzuweisen hat. Aber nicht genug mit den edlen Holzsaeulen, auch sonst hat man keine Kosten und Muehen gescheut, so wie das aussieht. Die Bauweise ist traditionell, mit einer komplizierten Dachkonstruktion und sicher ganz ohne Metall, und in den Waenden sind aufwaendige (oder muss es in diesem Fall "inwaendige" heissen? noch mehr Gruesse von ebd.) Schnitzrondelle von mindestens einem Meter Durchmesser eingelassen. Das Holz ist nicht gestrichen, sondern nur lackiert (oder gar nur poliert, wer weiss das schon). Auf einem Sockel inmitten der Halle thront ein silberner Buddha (Buddha ist gross, Buddha ist maechtig, Buddha hat eine Hoehe von sechs Metern sechzig) [Herrje! Heute hab' ich aber wirklich einen Kalaueranfall! 'tschuldigung, manchmal muss man eben auch ein bisschen albern sein koennen.] auf einer ebenfalls silbernen Lotusbluete, die zwei Meter zwanzig hoch ist, was zusammen nach Adam Riese eine glueckverheissende Hoehe von 8,8 Metern ergibt. Sowas habe ich noch nie gesehen! Einen silbernen Buddha! Das hat schon was, der mondfarbene Silberglanz in der rotbraunen Holzumgebung. Sehr edel. Etwas ganz Besonderes!
Vor dem Tempel wird noch gearbeitet, in diesem Fall an Vergoldungen von grossen stupaaehnlichen Objekten. Dafuer braucht man ganz schoen viel Gold, und schon fliegen jede Menge Blattgoldfetzen am Boden und in den Regenrinnen herum - ob man sich reich sammeln kann? Es sieht jedenfalls so aus, als verspuere die Tempelverwaltung das Beduerfnis, ihren Reichtum noch etwas sichtbarer zu machen: so ein silberner Buddha ist natuerlich, was Reichtumsdemonstration betrifft, definitiv nur zweite Wahl. Und der Jing'An-Tempel duerfte sehr, sehr reich sein - alles vom Feinsten und Groessten. Da muss man sich schon fragen, wohin mit dem ganzen Geld - und die Moenche (oder wer auch immer da die Entscheidungen trifft) sind genuegend kreativ.
Uebrigens war an diesem Tag wohl ein besonderer Anlass, denn der Eintritt (normalerweise mit 30 Yuan pro Nase extrem teuer fuer einen Tempel, kein Wunder ...!!) war ausnahmsweise frei. Es war auch ganz schoen voll, und auf mehreren Tischen wurden offenbar buddhistische Schriften zur kostenlosen Mitnahme angeboten. Leider alle auf Chinesisch, eine immerhin auf Chinesisch mit Pinyin - wenn irgendetwas Englisches dabeigewesen waere, haette ich es mir bestimmt mitgenommen. ;-)
*Aufloesung
Am bemerkenswertesten (hmm - klingt komisch, irgendwie nach Allerwertestem ... Gruss aus Kalau) ist natuerlich die grosse neue hoelzerne Haupthalle. Ueber zwei relativ steile Treppen kann man zu ihr aufsteigen, insgesamt bietet diese Halle auf ihrem Sockel einen ziemlich majestaetischen Anblick - made to impress, zum Eindruck Schinden, scheint mir. Wenn ich hoelzern sage, meine ich hoelzern - vom Betonfundament abgesehen gibt es da nichts Steinernes, soweit ich das ueberblicken konnte. Das Hallendach wird von massiven Saeulen getragen - ob das auch Prachtexemplare aus Nanmu (Linkinhalte englisch) sind? Das waere diese beruehmte Holzart, die z.B. auch beim Ausbau der kaiserlichen Sommerresidenz in Chengde buchstaeblich zum Tragen kam. Und die bestimmt auch heute kein bisschen billig ist, bei den ganzen hervorragenden Eigenschaften, die sie aufzuweisen hat. Aber nicht genug mit den edlen Holzsaeulen, auch sonst hat man keine Kosten und Muehen gescheut, so wie das aussieht. Die Bauweise ist traditionell, mit einer komplizierten Dachkonstruktion und sicher ganz ohne Metall, und in den Waenden sind aufwaendige (oder muss es in diesem Fall "inwaendige" heissen? noch mehr Gruesse von ebd.) Schnitzrondelle von mindestens einem Meter Durchmesser eingelassen. Das Holz ist nicht gestrichen, sondern nur lackiert (oder gar nur poliert, wer weiss das schon). Auf einem Sockel inmitten der Halle thront ein silberner Buddha (Buddha ist gross, Buddha ist maechtig, Buddha hat eine Hoehe von sechs Metern sechzig) [Herrje! Heute hab' ich aber wirklich einen Kalaueranfall! 'tschuldigung, manchmal muss man eben auch ein bisschen albern sein koennen.] auf einer ebenfalls silbernen Lotusbluete, die zwei Meter zwanzig hoch ist, was zusammen nach Adam Riese eine glueckverheissende Hoehe von 8,8 Metern ergibt. Sowas habe ich noch nie gesehen! Einen silbernen Buddha! Das hat schon was, der mondfarbene Silberglanz in der rotbraunen Holzumgebung. Sehr edel. Etwas ganz Besonderes!
Vor dem Tempel wird noch gearbeitet, in diesem Fall an Vergoldungen von grossen stupaaehnlichen Objekten. Dafuer braucht man ganz schoen viel Gold, und schon fliegen jede Menge Blattgoldfetzen am Boden und in den Regenrinnen herum - ob man sich reich sammeln kann? Es sieht jedenfalls so aus, als verspuere die Tempelverwaltung das Beduerfnis, ihren Reichtum noch etwas sichtbarer zu machen: so ein silberner Buddha ist natuerlich, was Reichtumsdemonstration betrifft, definitiv nur zweite Wahl. Und der Jing'An-Tempel duerfte sehr, sehr reich sein - alles vom Feinsten und Groessten. Da muss man sich schon fragen, wohin mit dem ganzen Geld - und die Moenche (oder wer auch immer da die Entscheidungen trifft) sind genuegend kreativ.
Uebrigens war an diesem Tag wohl ein besonderer Anlass, denn der Eintritt (normalerweise mit 30 Yuan pro Nase extrem teuer fuer einen Tempel, kein Wunder ...!!) war ausnahmsweise frei. Es war auch ganz schoen voll, und auf mehreren Tischen wurden offenbar buddhistische Schriften zur kostenlosen Mitnahme angeboten. Leider alle auf Chinesisch, eine immerhin auf Chinesisch mit Pinyin - wenn irgendetwas Englisches dabeigewesen waere, haette ich es mir bestimmt mitgenommen. ;-)
*Aufloesung
Abonnieren
Posts (Atom)
Aktuelles Wetter (laut BBC) und die Ortszeit in Shanghai
Willkommens- & Abschiedsgruß
Liebe Leserinnen und Leser,
hier habt Ihr - ohne Recht auf regelmäßige Updates, ohne auch nur den entferntesten Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Verpflichtung zur Vermeidung von Anglizismen oder Chinoiserien - in den letzten dreieinhalb Jahren Neues aus Shanghai gefunden, und ich hoffe, dass es Euch Vergnügen bereitet hat. Ich habe einiges Feedback erhalten, und das war überwiegend positiv. Dafür vielen Dank!
Jetzt, d. h. ab Juli 2010, bin ich wieder zurück in Deutschland und kann Euch daher nicht viel Neues aus Shanghai berichten. Aber hier ist die gute Nachricht: bei mir ist immer Jahr des Schweins, und ich beabsichtige, weiter zu bloggen. Ab sofort im neuen Jahr des Schweins.
hier habt Ihr - ohne Recht auf regelmäßige Updates, ohne auch nur den entferntesten Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Verpflichtung zur Vermeidung von Anglizismen oder Chinoiserien - in den letzten dreieinhalb Jahren Neues aus Shanghai gefunden, und ich hoffe, dass es Euch Vergnügen bereitet hat. Ich habe einiges Feedback erhalten, und das war überwiegend positiv. Dafür vielen Dank!
Jetzt, d. h. ab Juli 2010, bin ich wieder zurück in Deutschland und kann Euch daher nicht viel Neues aus Shanghai berichten. Aber hier ist die gute Nachricht: bei mir ist immer Jahr des Schweins, und ich beabsichtige, weiter zu bloggen. Ab sofort im neuen Jahr des Schweins.
Blog-Archiv
-
▼
2010
(42)
-
►
Mai
(10)
- Sonntag, 23. Mai 2010: Wetterwendisch
- Samstag, 22. Mai 2010: Abseits der Haupt-Touristen...
- Freitag, 21. Mai 2010: Mehr bad vibrations an Budd...
- Freitag, 21. Mai 2010: Bad vibrations an Buddhas G...
- Donnerstag, 20. Mai 2010: Suzhous wunderbare Tierwelt
- Mittwoch, 19. Mai 2010: Suzhou revisited
- Fertig!
- Langnase auf der Expo
- Sternenhimmel, doppelt
- Uh-ih!
-
►
Mai
(10)
Labels
- Tagebuch (493)
- Reisetagebuch (126)
- Reisetagebuch China (71)
- Essen (35)
- Der Unsinn des Tages (29)
- Malaysia (26)
- Blog-o-ventskalender 2007 (24)
- Blog-o-ventskalender 2008 (24)
- Blog-o-ventskalender 2009 (24)
- Reisetagebuch Malaysia (23)
- Kalligraphie (20)
- Singapur (19)
- Kambodscha (18)
- Reisetagebuch China: Yunnan (18)
- Reisetagebuch Kambodscha (18)
- Sprache (18)
- Hong Kong (14)
- Reisetagebuch China: Die 10- und 20-Yuan-Reise (13)
- Reisetagebuch China: Sonnenfinsternis und ein Stück Seidenstraße (10)
- Ausflüge (8)
- Japan (8)
- Reisetagebuch China: In Shaanxi und Henan zu den Ursprüngen (7)
- Reisetagebuch Singapur (7)
- Korea (6)
- Reisetagebuch China: Einmal um den Taihu (6)
- Haiku (5)
- Reisetagebuch China: Eislaternenfestival in Harbin (5)
- Burkhards Reisetagebuch (4)
- Reisetagebuch Hong Kong (4)
- Indien (3)
- Reisetagebuch Indien (3)
- Beijing (2)
- Thailand (2)
- Reisetagebuch China: Dörfer und Berge in Anhui (1)
- Taiwan (1)
Ältere Fotoalben
- Aquaria 21 (Juni 2008)
- Pflaumenbluete (Maerz 2008)
- Schnee in Shanghai (Januar 2008)
- Jazzkonzert (Oktober 2007)
- Un autre regard: Faehre (August 2007)
- Licht und Wetter (August 2007)
- Kuala Lumpur im April (Juni 2007)
- Jiading (Juni 2007)
- Ein Ausflug zum SheShan (Mai 2007)
- 3. Mai im Century Park (Mai 2007)
- Neues vom Heim(chen) (Apr 2007)
- Flora und Fauna im Da Guan Yuan (Apr 2007)
- Noch ein Gedicht ... der Longhua-Tempel (Mar 2007)
- Neues vom JinMao (Mar 2007)
- Yu Yuan (Feb 2007)
- Fruehlings(fest)spaziergang (Feb 2007)
- Unser Heim(chen) in Shanghai (Feb 2007)
- Impressionen aus Pudong (Feb 2007)
- Einzug (Jan 2007)
- Unsere vorlaeufige Wohnung (Jan 2007)
Über mich
Das kleine Kuriositaetenkabinett
- Helpdesk im Mittelalter
- Geschenkidee: Das Peter-Mayle-Zitat fuer die Wand ...
- Vielleicht sollten wir uns einen Schweinekronleuchter machen lassen!
- Beuys ohne Filz und Fett, aber klasse! (mp3, also Ton an! Und Zeit nehmen, dauert eine gute Stunde!)
- Von den grue-nen Bergen kommen wir ...
- Fuer Schweinebauern: The Pig of the Year (english)